We are unstoppable
Category : Artikel 2014
leer
Europa hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein Zeichen gesetzt. Von Helsinki bis Lissabon, von Reykjavík bis Moskau. Ja, auch Russland hat Punkte nach Österreich geschickt (unsere reaktionäre deutsche Jury jedoch leider nicht)! Alles nur ein Sieg der das Festival liebenden Gay Community? Nein, denn so viele Homos kann es beim besten Willen europaweit gar nicht geben. Hatten die zumeist heterosexuellen Zuschauer auf den unzähligen alkoholschwangeren Eurovisionspartys zu tief ins Glas geschaut, ohne zu wissen für wen sie da abstimmen? Ebenso nein, denn dann hätte ja die – herrlich selbstironische – polnische Titteninvasion siegen müssen. Die Wiener Kunstfigur Conchita Wurst hat gewonnen, weil sie eine Botschaft hatte. Weil ihre Stimme für eurovisionäre Verhältnisse wirklich gut war. Weil ihr Song überzeugen konnte. Weil sie auf Hamsterräder und runde Klaviere verzichtete. Weil ihre dramatischen Gesten so perfekt einstudiert waren und hohen Unterhaltungswert hatten. Und eben weil sie einen Bart trägt.
Die Wurst reckte bei der Siegerehrung in Tränen aufgelöst ihre Faust zum Dach der 60 Meter hohen B&W Hallerne. Da hatte sich einiges angestaut: Nachdem der ORF im September vergangenen Jahres ihre Direktnominierung bekanntgegeben hatte, beschimpfte der österreichische Internetmob sie pausenlos als „häßliche perverse Mißgeburt“. Die Künstlerin blieb trotz der Hetze souverän und erklärte wiederholt ihr Credo: „Einzig und allein der Mensch zählt, jeder soll sein Leben so leben dürfen, wie er es für richtig hält, solange niemand zu Schaden kommt.“ Jetzt, zwei Tage nach dem Contest, entzündet sich – auch in deutschen Foren – erneut eine Diskussion. Wie schon beim Hitzlsperger-Outing schreit die heterosexuelle Mehrheit verschreckt auf und fürchtet eine Regentschaft der Schwulen, womöglich unter der Führung der autoritären Kaiserin Conchita.
Die Diskussion belegt, das Wurstsche Plädoyer für Respekt und Toleranz ist noch nicht ganz beim Volk angekommen, denn um die explizite Diskriminierung Homosexueller geht es zwar auch – aber eben nicht nur. Und der Sieg einer Dragqueen bedeutet beileibe nicht „das Ende Europas“, wie russische Politiker heute schwadronieren, denn für ein solches sorgen dieser Tage dickköpfige Politiker in West und Ost alleine. Die Wurst: das ist kein Trash, kein Kitsch, lediglich die Bitte um Achtung für die, die anders sind als die anderen, steht im Zentrum dieses Acts – man könnte auch ganz einfach konstatieren, es geht um Individualität. Und wer ist schon freiwillig so dumm, nicht einzigartig sein zu wollen? An dieser Stelle sollte sich übrigens auch die eurovisionäre – überwiegend schwule – Gemeinschaft noch einmal fragen, ob sie Conchitas Message wirklich verstanden hat. Wie schon im Semifinale war sich das (Final-)Publikum nämlich erneut nicht zu blöd, zu pfeifen respektive zu buhen, was das Zeug hält, als die Russen das Schlagerkarussell bestiegen.
Doch es gab eine weitere Überraschung, die mich am Samstag schier ausrasten ließ und die ich der betulichen Eurovision zwar zuvor prophezeit, aber bei vollem Verstand dennoch nie erwartet hatte. Der hypnotisch einfache, fernsehtechnisch wunderschön inszenierte Beitrag der Niederländer war lange Zeit ernstzunehmender Konkurrent für Conchita im Wettstreit um die europäische Popmusikmeisterschaft und landete schlussendlich auf Rang zwei. Seitdem beherrscht „Calm after the Storm“ die paneuropäischen Singlecharts. Das üblicherweise sonst gerne inszenierte Affentheater mit Tänzern, Requisiten und artistischen Einlagen, welches häufig von abgrundschlechten Kompositionen ablenken soll, landete unter „ferner liefen“. Bei allem Trara um Gesichtsbehaarung – auch aus musikalischer Sicht (und ganz im Sinne Conchitas) ist das ein sehr versöhnlicher Abschluss des diesjährigen ESC in Kopenhagen. Noch treffendere Worte findet der Kopfkompass im „Freitag„, der sich bereits gestern äußerst feinsinnig mit dem Phänomen Wurst beschäftigte:
Entspannt euch. Seid Kinder. Spielt. Überkommt eure Hemmungen, wenigstens ein bisschen, und seid was euch gefällt. Wenn euch Haare unter den Armen wachsen oder auf den Wangen, dann ist das cool. Und wenn nicht, dann ist das auch cool. Und wenn ihr Lipgloss mögt dann tragt welchen, auch wenn ihr im Stehen pinkelt.
Foto: EBU / Andreas Putting
1 Comment
Pinnibazar
12. Mai 2014 at 9:42 pmÜberwältigend! Nach der Party (= nüchtern 😉 wirken die Bilder der siegestrunkenen Wurst einfach phantastisch. Vor dem Finale hätte ich mir die ersten beiden Plätze andersherum gewünscht, aber mittlerweile schlägt der Glamour der Diva die Ruhe der Niederländer. Die Common Linnets werden sich (zurecht) damit trösten können, dass es an diesem Abend keinen anderen Sieger als die Wurst geben konnte. Schade nur, dass das Kopenhagener Publikum seine Sympathien durch die Begeisterung für Conchita mit den Buhrufen gegen die Schwestern aus Russland verspielt hat.