Merry Xmas Everybody!

Merry Xmas Everybody!

Category : Artikel 2018

Wie rasch werden doch aus irgendwelchen kreativen Launen so etwas wie – nicht erschrecken – Traditionen! Die dann auch noch regelmäßig bedient werden wollen, herrje! Doch tugendhaft, wie er nun manchmal ist, hat sich der eurovisionaer ans weihnachtliche Werk gemacht und grad gestern den mittlerweile dritten ESC-Xmas-Mix auf den Server gelegt. Wohl wissend, dass seine Ursprungsidee allmählich ausgereizt ist, aber psssst… möge es der werte Zuhörer nicht allzu schnell bemerken.

Ihm und allen anderen Besuchern dieser kleinen Seite wünscht der eurovisionaer besinnliche Feiertage und ein friedvolles Jahr 2018!

ESC Remixed – Christmas Edition 2017


Tracklist

01 ITA17 Francesco Gabbani – Occidentali’s Karma (Piano Version)
02 FRA96 Dan Ar Braz & L’Héritage Des Celtes – Diwanit bugale (Album Version)
03 LUX73 Franck Pourcel – Tu te reconnaitras (Cover)
04 MAC16 Kaliopi – Donna
05 FIN17 Norma John – Blackbird
06 UK97 London Gay Men’s Chorus – Love shine a Light (Cover)
07 DEN10 Bryan Rice – Breathing (Preselection)
08 SWE09 Malena Ernman – La Voix (acoustic Version)
09 NED71 Saskia en Serge – Tijd
10 BEL89 Ingeborg – Door de Wind
11 ICE10 Hera Björk – Je ne sais quoi (Candle Light Version)
12 NED75 Raymond Lefèvre – Ding-A-Dong (Cover)
13 SLO99 Darja Svaijger – Se tisoc let (slovenian Version)
14 GER10 Lena Meyer-Landrut – Satellite (acapella Version)
15 GER10 Lena Meyer-Landrut – Satellite (Instrumental Cover)
16 SWE17 Robin Bengtsson – I can’t go on (acoustic Version)
17 ESP69 Paul Mauriat – Vivo Cantando (Cover)
18 NOR95 Secret Garden feat. Anne Takle – Nocturne (2007 Vocal Version)
19 BEL17 Blanche – City Lights (acoustic Version)
20 LAT10 Kristīne Kārkla-Puriņa – Rišti rašti (Preselection)
21 BEL78 Jean Vallée – L’amour ca fait chanter la vie
22 SWE15 Dynamic Vocal – Heroes (Cover)
23 AUT66 Paul Mauriat – Merci Cherie (Cover)
24 CH06 Six4One – If we all give a little (unplugged)
25 POR17 Amar pelois dois (Piano Cover)
26 BEL76 Scala & Kolacny Brothers – Judy et cie (Cover)
27 EST99 Evelin Samuel – Diamond of Night (2002 Version)
28 IRE06 Brian Kennedy – Every song is a cry for love (acoustic Version)
29 AUT14 London Gay Men’s Chorus – Rise like a Phoenix (Cover)

Grafik: EBU / eurovisionaer

Es begab sich zu jener eurovisionaeren Zeit…

In unseren westeuropäischen Breiten hat man ab circa Anfang Dezember für drei bis vier Wochen grundsätzlich andere Sachen zu tun, als sich um den ESC zu kümmern. Zur angeblich schönsten Zeit des Jahres strömen wir in die noch heller als sonst erleuchteten Shoppingtempel, frieren uns bei süßer Glühweinplörre die Füße auf diversen Weihnachtsmärkten ab, überstehen genervt die alljährlichen Betriebs- und Abteilungsfeiern, auf denen das sonst brave Kollegium hackestramm „Last Christmas“ lallt, backen Kekse in Tausenderauflage, verpacken den ganzen Geschenkeplunder weltmeisterlich schmuck, hasten am 24.12. noch schnell in den selbstverständlich immer noch geöffneten Supermarkt, um anschließend eine unendliche Liste von wohl koordinierten Familienbesuchen abzuarbeiten. Am Ende sacken wir ermattet ins Fauteuil, entsorgen fein säuberlich getrennt den Berg Verpackungsmüll und sind froh, dass der ganze Zinnober vorüber ist.

Nicht so in Eurovisionia. Dort findet Weihnachten alljährlich im Mai statt. Es dauert ebenfalls nur drei Tage, doch der im ersten Abschnitt skizzierte (Vor-) Feiertagsstress ist ein müder Witz im Vergleich zu den monatelangen Vorkehrungen, die im Regenbogenland von Fairytale, Euphoria und Ding-A-Dong getroffen werden müssen.

In der Regel beginnen diese im Dezember, so auch in diesem Jahr, als der eurovisionaer, ein Wanderer zwischen beiden Welten, frühmorgens, vom Läuten des Weckers aufgescheucht, zum Laptop tapert. Innerhalb eines sehr eng eingegrenzten Zeitfensters gilt es für ihn, in virtuellen Warteräumen abzuhängen, um ein ganz besonderes Geschenk, Eintrittskarten zur Festmesse im Mai zu ergattern. Und wie in jedem Jahr wird diese Freude nur wenigen zuteil, wenngleich der norwegische ESC-Santa-Ola weitere Gelegenheiten verspricht. Der eurovisionaer jedenfalls gibt die Hoffnung so schnell nicht auf, bucht in gleichem Atemzug mal eben Übernachtungsmöglichkeiten und Transportmittel für die Pilgerfahrt im Mai und legt sich wieder aufs Ohr.

An anderer Ecke in Eurovisionia wird derweil Probe gesungen. Der Konsul des NDR hatte gerufen und lässt nunmehr in einem von niemandem mehr zu durchschauenden Selektierungsprozess fein säuberlich erwählte Entscheider vorsortieren, bewerten und voten. Schon singen und tanzen die willigen Barden und Maiden vor, doch einzig der bajuwarische Voxxclub, sechs stramme Burschen, die der eurovisionaer erst wenige Tage zuvor auf einem heimischen Weihnachtsmarkt gesehen hatte (so schließt sich der Kreis), sorgen für etwas wie Aufregung in der nationalen Anhängerschaft.

Wieder andere, wie der skandinavische ESC-Heilsbringer Christer, durchqueren dieser Tage unter größten körperlichen Anstrengungen nahezu den gesamten Kontinent. In seiner Gefolgschaft die Sternendeuter Edoardo und Nicola, gemeinsam gelten sie als die Heiligen Drei Könige der Eurovision. Sie erkennen sofort, welche Melodei oder Tanzfigur Erfolg verspricht und so kommt es, dass ihr Rat von nah und fern inständig erbeten wird.

Aber nicht alle eurovisionaere mögen auf fremde Ratschläge hören. Im fernen Tirana, wo traditionell der erste Abgeordnete für das europäische Wettsingen auserkoren wird, schert man sich wenig um die Meinung des mächtigen Mannes aus dem hohen Norden. Seit jeher wird hier ein drei Abende dauerndes, rauschendes Fest ausgerichtet, an dessen Ende ein in der Regel sperriges Opus der vom Wein ermüdeten Zuhörerschaft präsentiert wird. Wieder ernüchtert, verbringt man die nachfolgenden Monate damit, das Liedgut für die Ohren der europäischen Nachbarn etwas geschmeidiger zu zimmern.

Ähnlich eifrig geht es dieser Tage in fast jedem Land des alten Kontinents zu. Abordnungen für die heimischen Festivals Beo- und Montevizija, Eesti Laul, A Dal – und wie sie nicht alle heißen – werden unter Jubelgeschrei des Volkes benannt. Derweil hämmert der kommende (jedoch lange Jahre unbeachtete) Gastgeber, das portugiesische Lisboa, mit größtem Stolz eine anmutige Bühne zusammen und vergißt prompt die allseits geliebten Leuchtwände. Und inmitten dieses wieselflinken Durcheinanders erhält der siegreiche Barde des Vorjahres, San Salvador, um dessen Gesundheit ganz Eurovisionia gebangt hatte, in einer mehrstündigen Operation ganz heldenhaft ein neues Herz!

Da sage noch einer, unsere Weihnachtsrituale seien anstrengend!

Foto: pixabay, eurovisionaer

Eurovisionia im Rausch

Europa singt sich in einen Vorentscheidungsrausch! Sage und schreibe 31 nationale Sender haben bislang bestätigt, dass sie mittels eines TV-Vorentscheids nach ihrem Beitrag für Lissabon fahnden wollen. Und es können noch mehr werden, wenn beispielsweise Kroatien seine traditionelle Dora oder Spanien die Anfang der Nuller erfolgreiche Operación Triunfo wiederbeleben sollten.

So oder so zeichnet sich ein heißer Winter für ESC-Nerds ab, will er an kalten Februarabenden via Webstream bei gleich mehreren Entscheidungsshows den Überblick behalten. Vorsorglich hat der eurovisionaer deswegen mal alle bislang feststehenden Termine gelistet und verspricht hiermit feierlich – solange er nicht abermals von einer penetranten ESC-Lustlosigkeit gepackt wird – diese brav zu aktualisieren.

Grafik: eurovisionaer

Ommmmmmmm…

Tags :

Category : Artikel 2017

Der eurovisionaer hat lange und tief durchgeatmet… die Saison 2017 war nicht so ganz nach seinem Geschmack. Mittlerweile hat er zurück auf seine Blog-Baustelle gefunden und will demnächst allen Ernstes versuchen, den ungeliebten Jahrgang abzuschließen und zu den Akten zu legen. Dann kehrt hier hoffentlich auch wieder Leben ein. Doch bevor es soweit ist, gibt es selbstverständlich den (von einigen gar schon erwarteten) traditionellen Remix. Namasté!

Grafik: eurovisionaer

Als wäre nix passiert

Category : Artikel 2017

Die Ukraine mag Russland so gar nicht und der eurovisionaer fremdelt seit Monaten mit dieser komischen ESC-Saison – aber scheiß egal – ne traditionelle Top 43 muss her! Hier ist sie… inklusive der brennenden Flamme.

 

 


Super-Christer rettet Eurovisionia!

BZZZZ Rücktritt des Organisationsteams, Verwirrung um Fantickets, Durcheinander beim Ticketverkauf und ein Organisationsplan, der um Wochen hinterherhinkt – in der Ukraine geht’s drunter und drüber.

Kein Wunder, dass nun ausgerechnet die Schweden, die stets so tun, als hätten sie den Song Contest erfunden, den Laden aufräumen sollen. ÄCHZ! Christer Björkman, ESC-Guru und seit Menschengedenken Mellotropolis-Chef, nimmt …ZOOOM Kurs Richtung Kiew, damit die eurovisionäre Bevölkerung endlich wieder ruhig schlafen kann. Zuletzt waren dort nämlich nicht wenige zarte Schlagerseelen von hartnäckigen Alpträumen befallen, der ukrainische Wettbewerb 2017 könne einem noch nie dagewesenen Organisationskollaps erliegen …WHOOOM, und prompt in kollektive Massenpanik verfallen! Lange genug war gezögert worden, nun gilt es, mit allen zur Verfügung stehenden Kräften Schlimmeres zu verhindern! TA-DAAH!

Für Super-Christer eine nahezu unlösbare Mission, schließlich bleiben ihm lediglich drei Monate Zeit, …ZACK den maroden Planeten zu retten. Doch der Godfather of Eurovision hat Superkräfte, den MEGA-Durchblick und ist nie um eine ESC-Neuerung verlegen. Vertrauensvoll legen wir unser Schicksal in seine erfahrenen Hände, auch dann, wenn er vermutlich erst in letzter Sekunde die ESC-Bombe entschärfen können wird …TICK TACK.

Nur, dass ausgerechnet die verpeilten Ukrainer selbst ihn zur Rettung abkommandiert haben sollen, das liebe EBU, …KCHHHH glaubt euch ja wohl keiner, der sich durch unzählige Superman-Filme geguckt hat. BLINK! Sei’s drum – denn auch wenn wohl der müde Ältestenrat in seiner kuschligen Genfer Zitadelle ordentlich nachgeholfen hat – Eurovisionia wird gerettet! Das allein zählt! YAHOOO!

Grafik: comicvine / Montage: eurovisionaer

… eurovisionaere Weihnachten

Von der bequemen Couch, wo zwischen Spritzgebäck und Festtagsbraten der wahre Weihnachtsfrieden wartet, herunter gerollt, hat der ansonsten kommode eurovisionaer einen kleinen Xmas-Mix ausgekramt und wünscht auf diesem Wege allen Lesern entspannte Feiertage und ein glückliches Jahr 2017!

ESC Remixed – Christmas Edition Vol. 2

Tracklist
01 Morland & Debrah Scarlett – A Monster like me(Oslo Philharmonic Choir Version)
02 Amaury Vassili – Sognu
03 Paul Mauriat – Apres toi
04 A Friend in London – New tomorrow (accoustic Version)
05 Dina Garipova – What if (Xmas Version)
06 Greta Salóme – Hear Them Calling (acoustic Version)
07 Lordi – Hard Rock Hallelujah (Brass Version)
08 Alban Skenderaj & Miriam Çani – Ende ka shprese
09 Margaret Berger – I Feed You My Love (Macho Collective Remix)
10 Jamie Lee – Ghost (acoustic Version)
11 Victor Silverster & Orchestra – Save your Kisses for me
12 Lindsay Dracass – No Dream impossible (orchestral Version)
13 ZOË – Loin d’ici (Album Version)
14 Didrik Solli-Tangen & Oslo Fagottkor – My Heart is yours
15 Ell & Nikki – Running Scared (Acoustic Version)
16 Paul Mauriat – L’oiseau et l’enfant
17 Walter & Kazha – The War is not over
18 Dima Bilan – Believe (Violin Solo)
19 Milk & Honey – Hallelujah (Trilingual Version)
20 Rita – Dancing in the streets (English version)
21 Adolf Fredriks Musikklasser – Euphoria
22 Regina – Bistra voda
23 Aarzemnieki – Cake to bake
24 ByeAlex – Kedvesem (Orchestra Version)
25 Kristina – Horehronie (accoustic Version)
26 Sandra Nurmsalu – Kui tuuled pöörduvad
27 Ellen Benediktsson – Songbird
28 Marie Bergman & Roger Pontare – Stjärnorna

Grafik: EBU / eurovisionaer

Brot und Spiele

Selbst schuld. In der Nacht zum 15. Mai hatte sich das vereinte Schlagereuropa in einem Anflug von bislang ungewohnter Ernsthaftigkeit dazu entschlossen, einen auf politisch korrekt zu machen, wählte die anti-russische Krim-Gedächtnisnummer „1944“ in einem neuerdings inflationären Wertungsmarathon auf Platz 1 und gab dem Siegerland Ukraine als Hausaufgabe auf den Weg, den nächsten Contest 2017 bitteschön auszurichten.

So wollen es die wettbewerbseigenen Regularien, die der Gründungsvater Marcel Bezençon vor mehr als 60 Jahren zu Papier brachte. Nicht ahnend, dass nun – Mitte der weltpolitisch instabilen 2010-er Jahre – ein Land, das zu den ärmsten Europas zählt, sich in einem Bürgerkrieg befindet und Schwierigkeiten hat, eine freiheitlich demokratische Grundordnung herzustellen, dazu gedrängt wird, kommenden Mai den stets schrillen Gesangswanderzirkus zu beherbergen.

Doch hey, was machen die Ukrainer? Anstatt zu sagen „Sorry, aber wir haben gerade andere Probleme“ und die Ausrichtung des über die Jahre monströs gewachsenen und daher immer kostspieligeren Schlagerfestivals dankend abzulehnen, buhlen sie unverhohlen um Respekt und Anerkennung der Westeuropäer, indem sie weit im Vorfeld des zu erwartenden paneuropäischen TV-Traras ein eigenes mediales Spektakel eintüten. Unter dem – wohl der derzeitigen nationalen Rhetorik geschuldeten – martialischen Titel „Kampf der Städte“ schicken sie sechs Metropolen in den Ring, die sich demnächst mit eurovisionärem Flair aufhübschen wollen und dafür der staunenden Öffentlichkeit ihre infrastrukturellen Vorzüge in eigens produzierten TV-Sendungen präsentieren müssen.

Doch diese Form der ESC-Prostitution ist nicht ganz neu. Was noch 2011 in Düsseldorf hinter verschlossenen Türen gemauschelt, in Aserbaidschan ein Jahr später erst gar nicht hinterfragt wurde, entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer größeren Herausforderung, als letztlich den zu Song Contest zu gewinnen: die ideale Lokalität für das Wettsingen zu finden. (Mehr über des Autors abgrundtiefe Abneigung gegenüber diesem nunmehr murmeltiergleich jedes Jahr aufs Neue nervenden Thema kann übrigens hier nachgelesen werden).

Die Anforderungen, die die Bewerber zur Krönung als ESC-Hauptstadt 2017 erfüllen müssen, werden von der EBU festgelegt. Sie sind nicht ohne und lassen sich dennoch an fünf Fingern abzählen:

  • zuvorderst braucht es eine Halle, die eine Kapazität für mindestens 7.000 Personen besitzt,
  • die sinnigerweise zudem über ein Dach verfügt (sonst wäre es ja auch keine Halle, sondern ein Stadion),
  • das Ganze bitte in direkter Nähe zu einem Pressezentrum für rund 1.500 Journalisten (oder solche, die sich dafür halten),
  • die wiederum mit den dann ebenfalls anwesenden Funktionären und Künstlern (schwupps sind das schon 3.000 Akteure) zu Beginn der Festivalwoche an einem stattlichen Ort (idealerweise ein altes Rathaus oder ähnliches) zu einem Sekt- Willkommensempfang paradieren können.
  • Abschließend verfügt die ESC-Megacity selbstverständlich über einen internationalen Flughafen, ein kunterbuntes soziales Leben wie z.B. Hipsterbars, Sterne-Restaurants, Upper-Class-Hotels und quirligen kulturellen Zentren, die gerne auch ein wenig landestypische Merkmale besitzen dürfen (aber nicht zu viele und bitte westeuropäischen Standards entsprechend).

„Nichts leichter als das!“ dachten sich neben den routinierten Hauptstädtern in Kiew einige nach ein wenig Publicity strebende Lokalpolitiker in Dnipro, Charkiw, Cherson, Lwiw und Odessa – sie alle wetteifern nun um eurovisionäre Ehren.

Dass bereits die Definition „internationaler Flughafen“ sehr dehnbar sein kann, dass die eigene Bevölkerung dem absehbar verschwenderischen Treiben eher skeptisch gegenüber steht, und dass der ukrainische Kulturminister noch im Juni höchstpersönlich zu Protokoll gab, die Regierung des maroden Landes wolle auf gar keinen Fall Staatsgelder für das Spektakel bereitstellen und biete abgesehen davon sowieso keinen geeigneten Standort, um den Eurovision Song Contest auszutragen – Schwamm drüber, hat keiner gehört.

Auch dass keine der Arenen – bis auf den Kiew Sportpalast, der jedoch zur fraglichen Zeit unseligerweise für ein Eishockeyturnier geblockt ist – über ein Dach verfügt, scheinen die Verantwortlichen geflissentlich übersehen zu haben (obschon sich der Widerwillen der EBU-Gewaltigen gegen Open-Air-Veranstaltungen hätte herumgesprochen haben müssen), tut es doch dem munteren Städteduell, das am 01. August in eine finale Entscheidung münden soll, keinen Abbruch.

Die Schlitzohren der EBU jedenfalls haben sich – wie aus gut informierter Quelle berichtet wird – währenddessen vom ukrainischen TV-Sender NTU schon einmal eine von der Regierung in Kiew gedeckelte Finanzgarantie in Höhe von 15 Millionen Euro zusichern lassen. Sie soll auf den Schweizer Bankkonten der Europäischen Rundfunkunion bis zum Abspann der Fernsehübertragung am 13. Mai 2017 eingefroren und nur dann verwendet werden, falls der Song Contest doch noch kurzfristig in ein anderes Land verlegt werden müsste.

Bis es soweit ist, feiert sich die Ukraine als popkultureller Nabel Europas. Willkommen in Wolkenkuckucksheim!

Foto: NTU

Es ist angerichtet…

Category : Artikel 2016

Die Saison ist abgeschlossen, wenn der Remix fix und fertig ist. Oder so ähnlich, denn der eurovisionaer meldet sich demnächst auch noch einmal mit einer lang verschobenen Stockholm-Nachlese zurück. Zunächst aber ist er froh, die REMIXED-Ausgabe 2016 von der Backe zu haben der to-do-Liste streichen zu dürfen. Okay Måns, are you ready for this?

Grafik: eurovisionaer

Revolution in Eurovisionia

Alles neu macht der Mai – zumindest, wenn das schwedische Fernsehen verantwortlich ist. Wie die EBU heute voller Stolz verkündet, steht uns die gewaltigste Neuerung der ESC-Geschichte bevor. Das Voting, der wahre Kult des traditionsreichen Festivals, wie Peter Urban nicht müde wird zu erklären, soll nach vierjähriger interner Diskussion komplett umgekrempelt werden.

Wie immer, wenn hinter verschlossenen Türen bis aufs Blut verhandelt wird, entsteht dabei ein Regelungetüm, dessen tatsächliche Folgen nicht so einfach zu erklären sind. Die EBU hat daher sogleich eine filmische Gebrauchsanweisung produziert, die sich fortan bitte jeder ESC-Fan mindestens einmal täglich zu Gemüte führen sollte:

Was der eurovisionaer von der nahezu perfekten Metamorphose vom Eurovision Song Contest zum Euro-Mello hält… dazu demnächst an dieser Stelle mehr.

Grafik: EBU