Der kleine Jüri, der sich erst nach Jahren an die von seiner Mutter verordneten, stets kratzenden Rollkragenpullover gewöhnt hat, macht bald einen Ausflug quer über die Ostsee nach Stockholm. Dafür gesorgt hat der gute Onkel Stig, den es im vergangenen Jahr sogar noch weiter, ins hochherrschaftliche Wien verschlagen hatte. Für Juri wird das eine große Sache, denn mehr als „Estland sucht den Superstar“ hat er bislang nicht erlebt. Dort hatte er Coverversionen von Abba über Prince bis zu Frank Sinatra singen dürfen. So überzeugend, dass er letztlich gewann.
Nun hat er also sein eigenes Lied, das er im Mai voller Stolz Europa vorsingen möchte. Ein Ersatzpullover ist sicherheitshalber schon eingepackt und Stig, der alte Haudegen, wird bestimmt gut aufpassen, dass auch sonst nichts schief geht…
Bestes Mal: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL |Everybody
Kurz vor seiner Abreise ins ESC-Mekka liegt der eurovisionaer schon in den letzten Zügen. Hmmm… schön wäre es, (das mit den Zügen), zumindest wenn es sich auf den frühmorgendlichen Transport zum Flughafen bezöge. Der aber dürfte sich – streikbedingt – etwas mühsamer als gedacht gestalten.
Der schlechten Nachrichten aber nicht genug! Zudem von allen guten Wetterpropheten verlassen, kündigen sich gar noch dunkle Wolken über Wien an, welche sich angeblich tagelang nicht vertreiben lassen wollen. Kurzum: ein Regenschutz musste heute noch im Rahmen unabdingbarer Reisevorbereitungen gekauft werden! Doch statt einer modisch-schicken Allwetterjacke ist es letztlich ein etwas rustikalerer – allerdings weitaus kostengünstigerer – Nässeschutz geworden, der nichtsdestotrotz, so ist zu hoffen, alle Wolkenbrüche der Alpenrepublik zuverlässig abhalten wird. Schließlich spart der halbwegs kluge ESC-Fan lieber am falschen Ende, damit die Urlaubskasse elastisch genug für wichtigere Ausgaben in Österreichs Hauptstadt bleibt.
Der Betriebsausflug zum Eurovision Song Contest 2015 steht bislang also unter keinem wirklich guten Stern. Über weitere nahende Katastrophen (Eurofancafe-Tickets sind auf immer und ewig ausverkauft oder – noch schlimmer – umnachtete Jurymitglieder verhindern den Finaleinzug der geliebten Esten Elina und Stig) mag der eurovisionaer daher erst gar nicht weiter grübeln. Statt dessen freut er sich auf den heutigen Abend im vertrauten Dochtmund. Dort soll beim feier- und public-viewing-erprobten Bürgermeister (aufmerksame Leser wissen, welcher Hotspot gemeint ist) die erste Wiener Show mit ausreichend Bierchen runter gespült werden. Sofern der Kneipenchef den richtigen Kanal findet. Der NDR nämlich bewertet das Event mal wieder als Quotengift und versteckt überträgt das Spektakel gleich auf drei seiner Spartensender: EinsPlus (in internationaler Gebärdensprache), Phoenix (vermutlich mit hipper SocialMedia-Leiste) und Einsfestival.
Endlich ist es also soweit! Wie es die versammelte Leserschaft unter Eid bezeugen könnte, hatte der eurovisionaer schließlich über Wochen und Monate auf genau diesen Moment hingearbeitet, der nun gleichsam das allmähliche Ende der 2015-er Saison einläuten wird. Und wenn heute das kleinere (und vermutlich staubtrockene) erste Semifinale in Wien über die Bühne geht, entscheidet es darüber, welche zehn Beiträge im großen samstäglichen Finale noch einmal auftreten dürfen. Stimmberechtigt sind neben den 16 Teilnehmerländern ebenso Frankreich, Spanien, Australien und Gastgeber Österreich.
Ach, und ein wenig Kaffeesatzlektüre wagt der Chef du Blog selbstverständlich auch noch: EST und BEL sollen es, ARM, FIN, RUS, SRB, HUN, ROM, GEO, GRE könnten es werden. Allen eurovisionaeren jedenfalls einen schönen ersten Feiertag, äh, ESC-Abend …
Der Wiener Song Contest nimmt Konturen an. Bis zum heutigen sonnigen Dienstag haben 3/4 aller teilnehmenden Nationen ihre Auswahl für den Jubiläumswettbewerb getroffen, folglich biegen wir nach etlichen Super-Saturdays entspannt auf die Zielgerade ein, da am kommenden Montag offizieller Einsendeschluss ist und alle Beiträge gemeldet sein müssen. Währenddessen steigt im Fanlager nahezu stündlich die Anspannung, mit welchen – guten oder bösen – Überraschungen wohl noch zu rechnen ist.
Das hat einen simplen Grund: Die Anhängerschaft vermisst schmerzlich den einen oder anderen Uptempo-Song, den fetten Dance-Kracher, den Disco-Brüller schlechthin, und gerät zusehends in Panik, die 2015-er Ausgabe könne ein einziges Schnarchfest werden. Wir ertrinken in einem Meer von Balladen, skandieren sie und fordern Happy-Schlager, bis dass die ESC-Schwarte kracht. Allein – niemand erhört diese verzweifelten Rufe! Schnell macht dann ein Urteil die Runde, das als Ultima Ratio alljährlich gerne ausgekramt wird, um mit dieser schier ausweglosen Situation umzugehen. Die Fans ergeben sich ihrem Schicksal und behaupten schlichtweg: Das wird der allerschlimmste ESC der Neuzeit überhaupt!
Zugegeben, ein bißchen mehr gute Laune hätte Wien schon verdient. Ist also Europa einer (den Jurystimmen geschuldeten) kollektiven Depression verfallen und will es unsere österreichischen Gastgeber mit weinerlichen Klageliedern an den Rand des Wahnsinns treiben? Der eurovisionaer, der selbst ja schon einige ESC-Jahre auf dem Buckel hat, geht schnurstracks mal gedanklich die Grand-Prix-Historie durch und schreckt bei der Erinnerung an den 96-er Wettbewerb in Oslo qualvoll zusammen. Denn inmitten der eh schon lahmen Neunziger war das zweifellos der Jahrgang, der die heutzutage nörgelnden ESC-Jungspunde wohl allesamt in den Selbstmord getrieben – zumindest aber für Tiefschlafanfälle in der damals noch nicht etablierten Standing-Area gesorgt hätte. Dagegen konnte selbst die seinerzeit noch als Insidertipp gehandelte Party des Hausherrn kaum anstinken, da der Abend – trotz guten Zuredens und einer Fülle an alkoholischen Getränken – zu einer Mischung aus live übertragenem Staatsbegräbnis und Pyjama-Kuschel-Event mutierte.
Davon sind wir 2015 weit entfernt. Im Gegenteil, behauptet der eurovisionaer mal vorlaut, verfügt die bisher bekannte Wiener Melange über einen überdurchschnittlich hohen Qualitätsfaktor. Leicht gesagt, wenn seine diesjährigen Favoriten Estland und Slowenien ausnahmsweise gar bei den Wettbüros punkten. Aber hey, ist jemandem schon mal aufgefallen, dass uns heuer der ganze absurde, hochnotpeinliche Suzy-Tanja-Axel-Hirsoux-Miracle-Attention-Wild-Soul-Quatsch vollkommen abgeht? Also, locker bleiben, spätestens in drei Wochen haben sich eh alle den diesjährigen Katalog schön gehört und werden bereits Mitte April aus lauter Vorfreude den heiligen Abend schwerlich abwarten können. Foto: Danpape
Update: Um sich von der anstrengenden Posterei kurz zu erholen, klickt der Blogger gedankenverloren den soeben frisch eingetroffenen Loic-Nottet-Belgien-Link. Herrgottsakra! Noch so ein absofuckinglutely geiler Song! I werd narrisch!
Fantastisch! Der eurovisionaer ist immer noch ein wenig beseelt, denn sein favoritöser Favorit der Saison, „Goodbye to Yesterday“, ist nun offizieller estnischer Kandidat für Wien 2015! Wie erwartet, drohte es wegen der mit gesundem Menschenverstand nicht immer nachvollziehbaren Juryurteile zwischenzeitlich ein wenig eng zu werden, doch im Superfinali des Eesti Laul – der wunderbarsten, weil songmäßig besten Vorentscheidung Europas – markierten die Televoter eindrucksvoll mit sagenhaften 79,2 % das Revier für Elina Born & Stig Rästa.
Und nun? Glauben wir einem Teil der Fanforen, sind die Gewinner des Song Contest 2015 gefunden, bewegen sich doch die Kommentare in ähnlichen Sphären wie damals bei Rybak (2009) oder Loreen (2012) – es wird nur noch gewettet, wie hoch der Sieg ausfallen wird. Die anderen wiederum prophezeien recht hämisch eine fette Bauchlandung in Wien, weil der Stig zu griesgrämig gucke, die Elina nicht richtig singen könne und überhaupt alles nur ein billiger Abklatsch der niederländischen Common Linnets (2014) sei. Herrje, da das wahrscheinlich jetzt drei Monate so weiter gehen wird, empfiehlt der eurovisionaer den übrigen charmanten GTY-Anhängern, inmitten dieses Gezeters einfach tief durchzuatmen und darauf zu vertrauen, dass Hardcore-Nerds diesen Wettbewerb glücklicherweise noch nie entschieden haben, denn dann hätten wir schon seit Jahren chronische Ohrenverschmalzung. Abgesehen davon: Wenn selbst das in diesem Blog zu einiger Berühmheit gelangte ESC-immune Fräulein Sichtermann interessiert aufhorcht, sind die estnischen Chancen ganz gut nicht von der Hand zu weisen.
Und als wäre eine gute Nachricht nicht genug, erwartet uns gleich noch eine vom Baltikum. Die lettischen Nachbarn verwählten sich in diesem Jahr nämlich ebenfalls nicht und kürten die 22-jährige Aminata Savadogo zur Siegerin ihres nagelneuen „Supernova-Festivals“. Doch selbstverständlich wird auch darüber schon wieder getrutscht, weil sich „Love Injected“ angeblich wie „Euphoria“ anhöre bzw. eigentlich überhaupt keine Melodie habe. Tja, so in sich zerrissen und widersprüchlich ist die eurovisionäre Welt, in ihr kann man es einfach niemandem recht machen, daher verweist der Hausherr bei akuter Eurovisionitis mal ganz dreist auf seine eigene aktuelle Playlist mit den schleimlösenden Lieblingsschlagern der Saison. Ach, übrigens – es gibt noch einen dritten baltischen Kandidaten, der zu allem Überfluß auch noch an diesem eh schon aufregenden Vorentscheidungswochenende aus dem Hut gezaubert wurde: Der litauische Titel „This Time“ gefällt dem Blogger aber nich so dolle, und deswegen setzt er ihm an dieser Stelle auch kein Denkmal keinen Link.
Exakt vier Wochen sind es noch bis zum Einsendeschluss aller Wettbewerbsbeiträge 2015. Dann muss der vermeintliche ESC-Siegertitel beim Jon-O-la-la auf dem Tisch liegen. Doch ach, mittlerweile gilt es als schick in Eurovisionia, dem nationalen Finale mindestens drei bis vier Vorrunden zu gönnen, manche ESC-Enthusiasten strecken ihre Vorauswahl gar wie Gummi auf über acht Ausgaben, was jedoch eher zu starkem Unwohlsein als zu einem qualitativen Mehrwert führt. Besonders im Februar – vornehmlich samstagabends – knubbeln sich daher die Entscheidungen quer über den Kontinent, weshalb ganz einfallsreiche Fans von den „Super Saturdays“ sprechen.
Glücklich sind dann die, die über Satellitenschüsseln verfügen, wie sie sonst nur die NASA besitzt. Alle anderen basteln bunte Timelines, surfen im Netz von Stream zu Stream und ärgern sich, wenn der ganze Kladderadatsch ständig zusammenbricht. So wie der eurovisionaer, der sich auch mal wieder einen sssuper Sssamstag erlaubt, weil seine diesjährigen Helden Elina & Stig das Semifinale des immer wieder wunderbaren Eesti Laul überstehen müssen. Zur gleichen Zeit ist man in Reykjavik schon einen großen Schritt weiter, denn dort singen die sieben Finalisten in einem recht tristen Kinosaal bereits um das begehrte Ticket nach Wien (die prächtige Harpa war aus unerfindlichen Gründen – wie die auf der Insel gerade wandernde Frau S per SMS zu berichten weiß – offensichtlich anderweitig gebucht). Und wiederum Tausende Kilometern weiter südlich sind aufgeregte italienische Floristen vermutlich bis zur letzten Sekunde damit beschäftigt, imposante Blumengebinde zu fabrizieren, um dem traditionellen Sanremo-Festival, das zum großen Finale einläd, besonderen Glanz zu verleihen. Da dort erfahrungsgemäß aber mehr palavert denn gesungen wird, bleibt sogar noch ein wenig Zeit für das von vielen so heiß geliebte schwedische Mello, das wiederum just eine Vorrunde mit Unmengen von Pomp, Puscheln und Playback in der Malmö Arena feiert.
Mehr Multitasking schafft der eurovisionaer nicht, der sich ein wenig verdutzt fragt, wie es den ganz Unermüdlichen gelingt, sich derweil auch noch in Litauen und Ungarn zuzuschalten. Für den Song-Contest-Laien: ein Online-Vorentscheidungsabend im Februar ist so ähnlich wie eine Bundesliga-Konferenz-Schaltung auf SKY, allerdings mit dem Unterschied, dass man Kommentar und Bildregie selbst übernehmen muss. Erfahrene Super-Samstag-Zuschauer haben da wohl über die Jahre ein feines Näschen entwickelt, wann es wo gerade langweilig wird und – schwupps – beamen sie sich mit einem Mausklick mal eben von Tallinn nach Budapest. Ungeübte aber bleiben zu lange beim isländischen Werbeblock hängen oder lauschen den Fachurteilen der estnischen Experten, von denen sie letzten Endes doch kein einziges Wort verstehen.
Egal, Elina & Stig sind großartig und segeln sicher in die nächste Runde, womit man nicht unbedingt rechnen durfte, kennt man mittlerweile doch das zuweilen recht spleenige Abstimmungsverhalten eben jener – die übrigen elf Monate des Jahres wahrscheinlich arbeitslosen – Juroren in Estland. Ortswechsel: Im isländischen Kinosaal wird im Ssssuperfinali eine schamlose, jedoch freudestrahlende Emmelie-de-Forrest-Kopie auserkoren, nach Wien zu reisen, wenngleich es bessere, weil ESC-untypische Töne gab. Aber auch schlimmere… Apropos: Den schwedischen Schlagerkarneval hält der eurovisionaer nur wenige Minuten aus und klickt dann völlig entnervt das Streaming-Fenster weg. Informationsbegierige Leser dieses Blogs seien an fachkundigere, weil nicht so voreingenommene Berichterstatter verwiesen.
Bleibt also noch das italienische Festival della Canzone! Mit seinen unzähligen Interviews, Werbeunterbrechungen, Interviews, Gastauftritten, Interviews und bunt eingestreuten Schnelldurchläufen garantiert es alljährlich einen Showspaß bis in die frühen Morgenstunden. Da der eurovisionaer den munteren Abend allerdings mit mehreren Gläschen Rotwein begossen hatte, kann er auch hier nur bedingt einer gewissen Chronistenpflicht nachkommen. Er beschränkt sich daher auf das Wesentliche: Italien erklärt irgendwann weit nach Mitternacht den Knödeldreier Il Voro, der nunmehr als die jungen Tumore in die ESC-Geschichte eingehen wird, zum Sieger. Na denn Prost!
Erstaunliches passiert gerade in der eurovisionären Welt. Des Bloggers Empfehlung der Saison, das wunderbare „Goodbye to Yesterday“, sorgt nicht allein im Kosmos der Fanboys für Furore. Lange bevor die erste Vorrunde oder gar das Finale des diesjährigen Eesti Laul über die Bühne gegangen ist, führt der Beitrag die Download-Charts der baltischen Republik an, ohne dass ein anderer Wettbewerbskonkurrent auch nur in Sichtweite wäre.
Okay, wenn die nationale Begeisterung für einen Song frühzeitig sehr hoch ist, kann das in manchen Ländern schon mal passieren (… allerdings wohl nie in Deutschland). Überraschenderweise setzt sich dieser Trend jedoch sogar europaweit durch, zumindest wenn wir die ersten Wettquoten auf den Gesamtsieg beim Eurovision Song Contest 2015 zu Rate ziehen (Grafik links). Mal abgesehen davon, dass keiner der dort vertretenen Top-Ten-Anwärter seinen Wienvertreter bereits bestimmt hat, – was nebenbei einiges über die Qualität der bislang ausgewählten sieben Beiträge aussagt – führt Estland diese Liste recht eindeutig an. Zählen wir nun eins und eins zusammen, bleibt nur zu hoffen, dass Tallinn seine Wahl am 28.02. nicht wieder einmal völlig vergeigt.
Derweil rühren Stig Rästa und Elina Born gerade zu Hause die Werbetrommel und performen ihren Song in jeder sich bietenden frühmorgendlichen bzw. nachmittäglichen estnischen Fernsehshow. Und der eurovisionaer stellt fest: Da ist noch Luft nach oben, denn entweder sind die beiden eher nachtaktiv oder sie erleiden gerade eine für die Jahreszeit vermutlich typisch baltische Depression. Oder haben sie schon jetzt keinen Bock mehr auf ihren potentiellen Siegertitel? Ende Februar ist Europa ein wenig klüger.
Es ist soweit! Der eurovisionaer hat sich in den vergangenen Wochen durch die Vorentscheidungen Europas gehört und seine erste Hitparade der Saison 2015 aufgestellt. Wissenschaftlich zwar noch nicht bewiesen, aber mit Sicherheit empirisch belegbar, ist ein solches Ranking übrigens für den (überdurchschnittlich häufig schwulen) ESC-Anhänger das, was für den (angeblich zumeist heterosexuellen) Fußballfan die wöchentliche Bundesligatabelle darstellt. Bei einzelnen Personen soll es gar eine Verschmelzung beider Vorlieben geben, was sie aber wiederum nicht sogleich bi- oder transsexuell werden lässt.
Aber lassen wir das. Wie an dieser Stelle mehrfach vermeldet, hat der eurovisionaer einen ersten Favoriten der Saison. Und nicht nur er. Doch wie so viele der hier gelisteten Hörvergnügungen muss auch dieser erst einmal seine heimische Vorauswahl überstehen, um überhaupt internationale ESC-Ehren einfahren zu können. Denn für manche – wie zum Beispiel alle Schweizer Songs dieses Rankings – ist dieser Zug längst abgefahren, da es keiner von ihnen in das Finale der Eidgenossen geschafft hat. Schade um deren Mühen und den ganz offensichtlich nicht massenkompatiblen Geschmack des Blogwarts! Ach, und von den bisher sechs offiziell festgezurrten Wienbeiträgen findet sich auch nur einer in dieser Liste wieder. Das sagt – leider – eine Menge darüber aus, was uns im Mai tatsächlich erwartet. (Fortsetzung folgt).
Oha! Früher als jemals zuvor hat sich das Fräulein Sichtermann aktiv in die alljährliche Eurovisionsdebatte eingeschaltet! Vergessen sind die Jahre, als es sich ganz und gar faulenzerisch auf seine ESC-Party-Tipp-Kumpanin verlassen wollte und derweil lieber einen kalten Cocktail auf der frühlingswarmen Dachterrasse schlürfte. „Goodbye to Yesterday“ ist der faszinierende Grund. Da kanndarf muss sich der eurovisionaer uneingeschränkt anschließen. Noch einmal: Estland, mach nix falsch, bitte!
Endlich! Lang genug genöggelt hat er ja, der Chef des Hauses, über die fürchterliche Amber aus Malta und so manch andere Katastrophen, die uns in dieser Saison schon früh um die Ohren gehauen wurden. Und wie wir uns ja auch im Alltag hin und wieder selbst im Weg stehen, wollte es mit solch negativ-sturer Einstellung auch nichts so recht werden – mit der zu dieser Zeit sonst allmählich hochkochenden Eurovisionsbegeisterung.
Doch nun ist alles wieder gut. Der eurovisionaer hat sich durch die Einreichungen seiner Lieblingsvorentscheidungen gehört und – so mancher mag jetzt erleichtert aufatmen und den Blick nur kurz, aber theatralisch gen Himmel richten – wirklich hammerfette Songs für 2015 aufgetan (die erste Playlist wird also nicht lange auf sich warten lassen).
Natürlich fangen wir bei dem seit zwei, drei Jahren (ach Winny Puh!) nicht mehr heimlichen Fave aller National Finals an, dem fantastischen Eesti Laul! Was die Esten Jahr für Jahr aus den Tonstudios zaubern, ist einfach grandios. Und das nicht allein qualitativ, sondern auch quantitativ, denn von den 20 Einreichungen sind mehr als ein Drittel der Beiträge ganz einfach „Ear-Candy“. Absoluter Eesti-Traum jedoch ist „Goodbye to Yesterday“, eine kleine, lässig-verknautschte, Trilliarden Pheromone ausspuckende Melodie von Elina Born im Duett mit dem wunderbaren Stig Rästa. Der hat dem eurovsionaer schon in der legendären Düsseldorfer Saison, also 2011, mit seiner Band Outloudz alle Hörsinne geraubt – damals reichte es in der Heimat jedoch nur für den ernüchternden zweiten Platz. 2015 könnte das anders werden, denn die Netzgemeinde ist ähnlich euphorisch und sieht in dem Duo schon Parallelen zu den fantastischen Common Linnets. Mir doch egal, denkt sich der eurovisionaer und genießt…
Auch Ungarn ist seit der Entsendung des nerdigen ESC-Gegenentwurfs Bye Alex (Malmö 2013) auf dem richtigen Weg, im Kontext der Eurovision neue, weil unerwartete Töne zu treffen. Und das kann man ja nicht gerade von wirklich vielen Song-Contest-Teilnehmern behaupten! Zwar ist das „A Dal 15“ etwas unprätentiöser als im vergangenen Jahr, fokussiert dazu möglicherweise ein wenig zu sehr auf die Rückkehr der unverwüstlichen Wolf-Kati, dennoch – auch in Budapest gibt es alljährlich mindestens einen Song, der es in die Jahresplaylist des Hausbloggers schafft. 2015 ist das „Mesmerize“ von der vermutlich eher independenten Band „Passed“. Bei allem todtraurigen Kleinmädchengitarrengeklimper oder vordergründig übercoolen Oberstufenprobenkellernachwuchsbands, die sich augenblicklich in der offenen deutschen Videovorauswahl zum ESC tummeln, sind diese Ungarn übrigens die Sahne auf dem Kuchen, den wir hierzulande wohl niemals probieren dürfen.
Schlusslicht in dieser kleinen Vorschau ist Siru aus Finnland. Dort wird in Kürze recht pompös das „Festival der neuen Musik“ (UMK) zur Auswahl des für die Eurovision geeigneten Liedgutes veranstaltet. Dummerweise wurden vor dem eigentlich angedachten Stichtag zwischenzeitlich einige Songs ins Netz gestellt, was den zuständigen Praktikanten von YLE wahrscheinlich auf immer und ewig um alle Karrierechancen in den Medien bringen wird. Egal, „Mustelmat“, was auf Deutsch – igitt! – angeblich Blutergüsse heißen soll, ist einer der geleakten Songs, der die Vorfreude auf das restliche Starterfeld enorm steigert, auch wenn er vorerst leider wieder offline, dafür aber gar nicht ekelig ist.
Schade nur, dass letztendlich dann doch wieder irgendwelche verknöcherten Jurys oder schlagerseeligen Televoter jeden der eurovisionaeren Favoriten ins Nirwana, aber niemals nach Wien schicken werden. Seufz!
Kaum is man maln paar Tage nich zu Hause, schon bricht die ganze eurovisionäre Welt zusammen… Holen wir also schnell nach, was in den vergangenen fünf Tagen passiert ist. Die Litauer hatten dieses Jahr so viel Spaß an ihrem Vorentscheid “Eurovizijos”, dass sie ihre Sendereihe kurzerhand bis in den März verlängerten. Glück für uns, aber leider muss wegen der EBU-Regularien dann doch irgendwann im März Schluss sein, vermutlich werden die Balten aufgrund dieser Erfahrung ihre Vorauswahl in der kommenden Saison bereits im August beginnen. In 2014 jedoch hat die komplizierteste aller europäischen Vorentscheidungen endlich ihr Ende gefunden: Nachdem bereits in der vergangenen Woche ein Lied für Kopenhagen gefunden wurde, musste nun lediglich ein/e passende/r Sänger/in dazugelost werden. „Attention“ rufen uns deshalb die Litauer entgegen… Das hat zwar keine Wirkung – weder jetzt noch in acht Wochen – aber immerhin darf sich die Songwriterin Vilija Mataciunaite freuen, ihren eigenen Beitrag in Dänemark singen zu dürfen.
Die indielastigste und damit so gut wie beste Vorentscheidung auf dem Kontinent liefern seit Jahren die Esten ab. Nie, nie, nie werden allerdings die schrägsten “Eesti Laul”-Beiträge in ein europäisches Finale geschickt – man erinnere sich nur zuletzt an das Drama um Winny Puuh, die ausgerechnet gegen Birgit Oigemeel den Kürzeren zogen – aber sie sorgen für eine bunte Konkurrenz ohne Fremdschämfaktor. So hat auch 2014 die Jury um Maarja-Liis Ilus eine vorzügliche Auswahl getroffen, die jedoch erneut in Grund und Boden gestampft wurde. Letztlich trauten sich die Balten mal wieder nicht, Europa mit ihrem eurovisionsuntypischen Geschmack zu überraschen… Statt dessen erleben wir nun hochoffiziell eine bis auf den letzten Tanzschritt äußerst peinliche Loreen-Kopie, auf die Europa definitiv nicht gewartet hat. An den Regularien des 2015-Esti-Lauls sollte also jetzt wirklich mal kräftig geschraubt werden…
Ovi & Paula Seling, die zuletzt 2010 mit dem Feuer spielten, wurden als heißer Favorit für die diesjährige rumänische Vorentscheidung gewettet. So heiß, dass Insider im Vorfeld schon von möglicher Schiebung munkelten, Künstler und Sender TVR hätten zuvor im stillen Kämmerchen lange verhandelt. Fakt ist, das von ihnen eingesandte Werk “Miracle” schaffte es dank der heimischen Jury tatsächlich bis auf Platz 1 der Vorauswahl, sicherlich mithilfe des Oslo-Guthabens, wo sie 2010 eine sehr gute Figur gemacht hatten. Dumm, dumm, dumm, denn aus lauter Sicherheitsdenken ging den Rumänen so vier Jahre später – also heute – ein nahezu todsicherer Song Contest-Sieg mit Anca Florescu komplett durch die Lappen.
Der französische Sender FR3 hatte nach Jahren der – letztlich erfolglosen – Direktnomminierung halbwegs bekannter Stars erstmals seit 2007 wieder eine öffentliche Vorauswahl mit sage und schreibe drei Interpreten / Titeln ausgerichtet. Die Glücklichen waren Joanna, TwinTwin und die Band Destan, allesamt eher kleine Nummern in der französischen Szene. Dementsprechend lang war die Frist, innerhalb derer sich die Franzosen entscheiden durften. Dass sie sich letztlich für den recht modernen Song „Moustache“ ausgesprochen haben, überrascht ob seiner Ähnlichkeit zum aktuellen Stromae-Charterfolg „Papaoutai“ nicht wirklich, ist aber noch lange keine Erfolgsgarantie für Kopenhagen. (Angemerkt sei, dass eine öffentliche Vorentscheidungsprozedur unseren Nachbarn in der Vergangenheit eigentlich nie wirklich gut getan hat – man denke nur an die unsägliche Frau mit dem Giraffenhals 1999- daher träumen wir weiterhin von der Rückkehr der unvergessenen Marie-France-Brier, die Anfang der Neunziger eine Spürnase für diktatorische eurovisionäre Erfolge hatte).
Apropos, back-to-the-nienties, als Länder wie Israel und das Vereinigte Königreich noch Erfolge feiern durften: 2014 scheint zumindest eines der beiden wieder auf der Erfolgspur gelandet zu sein, denn Mei Finegold darf tatsächlich das von uns favorisierte „Same Hearts“ in Dänemark singen und könnte mit einer überzeugenden Performance dort endlich mal wieder für Furore sorgen. Die immerhin junge (!!!) Britin Molly Smitten-Downes hat dagegen das Handicap gleich mit zwei Songs anreisen zu müssen: „Children of the Universe / Power to the People“ ist im direkten Vergleich zu Bonnie und Engelbert sicherlich ein größerer Wurf als der der Vorjahre, international überzeugt das Liedgut aus dem Mutterland der Popmusik jedoch ob seiner Unentschlossenheit leider nicht. Waren das noch Zeiten, als lediglich die Power der Friends eingefordert wurde. Schade.