Alle zusammen

Alle zusammen

Endlich, seit vergangenem Sonntag wissen wir, was von der ESC-Saison 2019 zu erwarten ist. Nach langen Wochen zermürbender Vorentscheidungsmarathone, diverser Skandale und überraschenden Entscheidungen, stehen die 41 Beiträge für Tel Aviv nunmehr fest. Wie viele andere Fans auch, ist der sonst ewig nörgelnde eurovisionaer mit dem diesjährigen Angebot mehr als zufrieden: Schließlich gehen nicht wenige Kandidaten ordentlich auf Risiko, anstatt auf das ewig gleiche Muster tausendmal gehörter ESC-Mucke zu setzen. Außerdem singen immerhin zehn Länder in der eigenen Landessprache und verabschieden sich (hoffentlich nicht nur vorübergehend) vom formatierten englischen Radiogedudel vergangener Jahre. Keimt hier ein schüchterner Ansatz, den Contest wieder diverser und damit interessanter zu machen? Die gerne als Maßstab benutzten Wettquoten weisen in ihrer Unentschlossenheit zumindest zaghaft darauf hin.

Deutschland allerdings hat all diese lobenswerten Tendenzen erfolgreich ignoriert. In einem Anfall von Nostalgie entschieden sich die heimischen Televoter rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum der Kultband Dschingis Khan mal wieder für einen Beitrag, der aus ökonomischen Gründen auch gleich Name der Interpreten ist. Das an sich ist noch ganz putzig, klänge er nicht gleichsam so, als habe Ralph Siegel schlaftrunken in den Entwürfen seiner Musical- und 08-18-Einheitspop-Schublade gewühlt. Doch zu verdenken ist es den vermutlich völlig entnervten Zuschauern nicht, ward doch das, was sich der zuständige NDR unter einer Vorentscheidung vorstellt, erschreckend blutleer und ideenarm wie nie zuvor heruntergespult (Ungereimtheiten bei der Vorauswahl und dem Abstimmungsverfahren mal ganz außer Acht gelassen). Kurzum: Der deutsche Titel besitzt gigantisches Fremdschämpotential und wird in Israel absehbar nur sehr hartgesottene Zeitgenossen in Ekstase versetzen.

Anders hätte es für die Ukraine laufen können, die mit der Sängerin Maruv eine kommende ESC-Ikone am Haken hatte. Dann jedoch setzte es sich die staatlich beauftragte Großinquisitorin Jamala zum Ziel, alle hoffnungsfrohen Künstler vor laufenden Kameras (und notfalls unter Tränen) auf Parteilinie zu bringen – und prompt nahm das Unheil seinen Lauf. Denn die freche Maruv wollte künftigen Auftritten im Nachbarstaat Russland partout nicht abschwören, der Ukraine wiederum ging‘s ums Prinzip, den Gesangswettstreit als politisches Schlachtfeld zu missbrauchen. Das Ende vom Lied: Anstatt wenigstens für einen Abend friedlich aufeinander zuzugehen, zogen die Verantwortlichen in Kiew die Reißleine und meldeten sich gänzlich ab. Der klassische Schuss ins eigene Bein. Auch das ist Europa 2019.

Und noch bevor in wenigen Wochen die Proben für den 64. Song Contest beginnen, droht weiteres Ungemach. Die isländische Band Hatari stänkert gegen Israels Ministerpräsidenten Netanjahu, der wiederum rückt die Knete, die dem öffentlich-rechtlichen Sender KAN für die Organisation des ESC längst zugesagt war, nicht raus. Das indessen bringt die altehrwürdige Genfer EBU an den Rand einer tiefen Ohnmacht, ebenso wie die Ankündigung, ein lokaler Milliardär wolle die alte Bitch Madonna als eurovisionären Interval für die Fanilienshow verpflichten, damit diese in Tel Aviv ein provokantes Liedchen zum Besten gebe.

Drama-Queens aufgepasst! Da kommt noch einiges an schlechtem Schauspiel auf uns zu. Höchste Zeit also, dass der ESC seine eigene Soap auf Netflix bekommt. Bis es so weit ist, vertrödelt der eurovisionaer ein wenig die Zeit mit einer – seiner Meinung nach – fabulösen Playlist des Jahrgangs 2019.

01SLOZala Kralj & Gašper ŠantlSebi
02UKRMaruvSiren Song
03FRASeemoneTous les deux
04ICEHatariHatrið mun sigra
05BELEliotWake up
06NEDDuncan LaurenceArcade
07AUSKate Miller-HeidkeZero Gravity
08GERAly RyanWear your love
09PORSurmaPugna
10ITAMahmoodSoldi
Grafik: eurovisionaer

Merry Xmas Everybody!

Category : Artikel 2018

Wie rasch werden doch aus irgendwelchen kreativen Launen so etwas wie – nicht erschrecken – Traditionen! Die dann auch noch regelmäßig bedient werden wollen, herrje! Doch tugendhaft, wie er nun manchmal ist, hat sich der eurovisionaer ans weihnachtliche Werk gemacht und grad gestern den mittlerweile dritten ESC-Xmas-Mix auf den Server gelegt. Wohl wissend, dass seine Ursprungsidee allmählich ausgereizt ist, aber psssst… möge es der werte Zuhörer nicht allzu schnell bemerken.

Ihm und allen anderen Besuchern dieser kleinen Seite wünscht der eurovisionaer besinnliche Feiertage und ein friedvolles Jahr 2018!

ESC Remixed – Christmas Edition 2017


Tracklist

01 ITA17 Francesco Gabbani – Occidentali’s Karma (Piano Version)
02 FRA96 Dan Ar Braz & L’Héritage Des Celtes – Diwanit bugale (Album Version)
03 LUX73 Franck Pourcel – Tu te reconnaitras (Cover)
04 MAC16 Kaliopi – Donna
05 FIN17 Norma John – Blackbird
06 UK97 London Gay Men’s Chorus – Love shine a Light (Cover)
07 DEN10 Bryan Rice – Breathing (Preselection)
08 SWE09 Malena Ernman – La Voix (acoustic Version)
09 NED71 Saskia en Serge – Tijd
10 BEL89 Ingeborg – Door de Wind
11 ICE10 Hera Björk – Je ne sais quoi (Candle Light Version)
12 NED75 Raymond Lefèvre – Ding-A-Dong (Cover)
13 SLO99 Darja Svaijger – Se tisoc let (slovenian Version)
14 GER10 Lena Meyer-Landrut – Satellite (acapella Version)
15 GER10 Lena Meyer-Landrut – Satellite (Instrumental Cover)
16 SWE17 Robin Bengtsson – I can’t go on (acoustic Version)
17 ESP69 Paul Mauriat – Vivo Cantando (Cover)
18 NOR95 Secret Garden feat. Anne Takle – Nocturne (2007 Vocal Version)
19 BEL17 Blanche – City Lights (acoustic Version)
20 LAT10 Kristīne Kārkla-Puriņa – Rišti rašti (Preselection)
21 BEL78 Jean Vallée – L’amour ca fait chanter la vie
22 SWE15 Dynamic Vocal – Heroes (Cover)
23 AUT66 Paul Mauriat – Merci Cherie (Cover)
24 CH06 Six4One – If we all give a little (unplugged)
25 POR17 Amar pelois dois (Piano Cover)
26 BEL76 Scala & Kolacny Brothers – Judy et cie (Cover)
27 EST99 Evelin Samuel – Diamond of Night (2002 Version)
28 IRE06 Brian Kennedy – Every song is a cry for love (acoustic Version)
29 AUT14 London Gay Men’s Chorus – Rise like a Phoenix (Cover)

Grafik: EBU / eurovisionaer

Genug ist genug

Es reicht! Stop! Halt! Hilfe! Wir ertrinken in einem Meer von Balladen! Wie so viele Fans, will auch der eurovisionaer am 13. Mai nicht eine tränendurchströmte Beerdigung, sondern eine fette Schlagerparty besuchen.

Und was guckt sich Europa – häufig mit tatkräftiger Unterstützung seniler Preisgerichte – landauf, landab aus? Von Schmerz verzerrte Sänger, wohin man nur schaut, die sich offenbar in elendiger Traurigkeit mit musikalischem Wehklagen gegenseitig überbieten wollen.

Ist es Aberglaube, sind es neumodische Fakenews, dass nur noch das getragene Liedgut eine Chance auf eine ESC-Topplatzierung hat, seitdem Expertengremien wieder zur Hälfte mitbestimmen dürfen? Papperlapapp! Diggy-Loo Diggy-Ley, Lalala und Waterloo entgegnet da der Chef du Blog. Allesamt Sieger von Jurys Gnaden, die zwar nicht immer die Charts stürmten, aber mit griffigen Textzeilen und fröhlichen Melodien das goldene Zeitalter des ESC dominierten.

Und nun – Schwermut in nahezu jeder Strophe! Noch stehen trotz gefühlter 329 Balladen erst 14 Beiträge für Kiew fest, doch es steht zu befürchten, dass ein unerklärlicher Trend durch die mit blanker Verzweiflung geschwängerten europäischen Wohnzimmer zieht.

Genug ist genug, ruft der eurovisionaer diesen Spaßverderbern zu, die an irgendwelchen Televotingknöpfen schrauben, um kollektive Freudlosigkeit zu verbreiten. Offensichtlich haben sie vergessen, dass wir im Mai eines jeden Jahres ein buntes Schlagerfestival feiern und nicht die Werkschau des anspruchsvollen Liedgutes zelebrieren wollen.

Glücklicherweise gibt es da noch den Gorilla mit seinem italienischen Buddy. Ihr werdet schon sehen! Namaste! Alé!


Super-Christer rettet Eurovisionia!

BZZZZ Rücktritt des Organisationsteams, Verwirrung um Fantickets, Durcheinander beim Ticketverkauf und ein Organisationsplan, der um Wochen hinterherhinkt – in der Ukraine geht’s drunter und drüber.

Kein Wunder, dass nun ausgerechnet die Schweden, die stets so tun, als hätten sie den Song Contest erfunden, den Laden aufräumen sollen. ÄCHZ! Christer Björkman, ESC-Guru und seit Menschengedenken Mellotropolis-Chef, nimmt …ZOOOM Kurs Richtung Kiew, damit die eurovisionäre Bevölkerung endlich wieder ruhig schlafen kann. Zuletzt waren dort nämlich nicht wenige zarte Schlagerseelen von hartnäckigen Alpträumen befallen, der ukrainische Wettbewerb 2017 könne einem noch nie dagewesenen Organisationskollaps erliegen …WHOOOM, und prompt in kollektive Massenpanik verfallen! Lange genug war gezögert worden, nun gilt es, mit allen zur Verfügung stehenden Kräften Schlimmeres zu verhindern! TA-DAAH!

Für Super-Christer eine nahezu unlösbare Mission, schließlich bleiben ihm lediglich drei Monate Zeit, …ZACK den maroden Planeten zu retten. Doch der Godfather of Eurovision hat Superkräfte, den MEGA-Durchblick und ist nie um eine ESC-Neuerung verlegen. Vertrauensvoll legen wir unser Schicksal in seine erfahrenen Hände, auch dann, wenn er vermutlich erst in letzter Sekunde die ESC-Bombe entschärfen können wird …TICK TACK.

Nur, dass ausgerechnet die verpeilten Ukrainer selbst ihn zur Rettung abkommandiert haben sollen, das liebe EBU, …KCHHHH glaubt euch ja wohl keiner, der sich durch unzählige Superman-Filme geguckt hat. BLINK! Sei’s drum – denn auch wenn wohl der müde Ältestenrat in seiner kuschligen Genfer Zitadelle ordentlich nachgeholfen hat – Eurovisionia wird gerettet! Das allein zählt! YAHOOO!

Grafik: comicvine / Montage: eurovisionaer

Freaky Video

Sozusagen als Vorbereitung auf die bevorstehenden Maifeiertage bringen sich die Jungs von Freaky Fortune schon mal in eurovisionäre Stimmung und schmettern ganz lässig zu Hause auf dem Sofa ein kleines Eurovisionsmedley. Fa-bel-haft!


Matt Pop’s Getting In The Swing Mix

Der aus dem Dunstkreis der Almighty-Sippe stammende Matt Pop, der vor kurzem seine Hände schon an eurovisionäres Liedgut von z.B. Loreen und Roberta Bellarosa gelegt hat, erfreut uns dieser Tage mit einem neuen fulminanten ABBA-Remix. Thank you for the Music!