Alle zusammen

Alle zusammen

Endlich, seit vergangenem Sonntag wissen wir, was von der ESC-Saison 2019 zu erwarten ist. Nach langen Wochen zermürbender Vorentscheidungsmarathone, diverser Skandale und überraschenden Entscheidungen, stehen die 41 Beiträge für Tel Aviv nunmehr fest. Wie viele andere Fans auch, ist der sonst ewig nörgelnde eurovisionaer mit dem diesjährigen Angebot mehr als zufrieden: Schließlich gehen nicht wenige Kandidaten ordentlich auf Risiko, anstatt auf das ewig gleiche Muster tausendmal gehörter ESC-Mucke zu setzen. Außerdem singen immerhin zehn Länder in der eigenen Landessprache und verabschieden sich (hoffentlich nicht nur vorübergehend) vom formatierten englischen Radiogedudel vergangener Jahre. Keimt hier ein schüchterner Ansatz, den Contest wieder diverser und damit interessanter zu machen? Die gerne als Maßstab benutzten Wettquoten weisen in ihrer Unentschlossenheit zumindest zaghaft darauf hin.

Deutschland allerdings hat all diese lobenswerten Tendenzen erfolgreich ignoriert. In einem Anfall von Nostalgie entschieden sich die heimischen Televoter rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum der Kultband Dschingis Khan mal wieder für einen Beitrag, der aus ökonomischen Gründen auch gleich Name der Interpreten ist. Das an sich ist noch ganz putzig, klänge er nicht gleichsam so, als habe Ralph Siegel schlaftrunken in den Entwürfen seiner Musical- und 08-18-Einheitspop-Schublade gewühlt. Doch zu verdenken ist es den vermutlich völlig entnervten Zuschauern nicht, ward doch das, was sich der zuständige NDR unter einer Vorentscheidung vorstellt, erschreckend blutleer und ideenarm wie nie zuvor heruntergespult (Ungereimtheiten bei der Vorauswahl und dem Abstimmungsverfahren mal ganz außer Acht gelassen). Kurzum: Der deutsche Titel besitzt gigantisches Fremdschämpotential und wird in Israel absehbar nur sehr hartgesottene Zeitgenossen in Ekstase versetzen.

Anders hätte es für die Ukraine laufen können, die mit der Sängerin Maruv eine kommende ESC-Ikone am Haken hatte. Dann jedoch setzte es sich die staatlich beauftragte Großinquisitorin Jamala zum Ziel, alle hoffnungsfrohen Künstler vor laufenden Kameras (und notfalls unter Tränen) auf Parteilinie zu bringen – und prompt nahm das Unheil seinen Lauf. Denn die freche Maruv wollte künftigen Auftritten im Nachbarstaat Russland partout nicht abschwören, der Ukraine wiederum ging‘s ums Prinzip, den Gesangswettstreit als politisches Schlachtfeld zu missbrauchen. Das Ende vom Lied: Anstatt wenigstens für einen Abend friedlich aufeinander zuzugehen, zogen die Verantwortlichen in Kiew die Reißleine und meldeten sich gänzlich ab. Der klassische Schuss ins eigene Bein. Auch das ist Europa 2019.

Und noch bevor in wenigen Wochen die Proben für den 64. Song Contest beginnen, droht weiteres Ungemach. Die isländische Band Hatari stänkert gegen Israels Ministerpräsidenten Netanjahu, der wiederum rückt die Knete, die dem öffentlich-rechtlichen Sender KAN für die Organisation des ESC längst zugesagt war, nicht raus. Das indessen bringt die altehrwürdige Genfer EBU an den Rand einer tiefen Ohnmacht, ebenso wie die Ankündigung, ein lokaler Milliardär wolle die alte Bitch Madonna als eurovisionären Interval für die Fanilienshow verpflichten, damit diese in Tel Aviv ein provokantes Liedchen zum Besten gebe.

Drama-Queens aufgepasst! Da kommt noch einiges an schlechtem Schauspiel auf uns zu. Höchste Zeit also, dass der ESC seine eigene Soap auf Netflix bekommt. Bis es so weit ist, vertrödelt der eurovisionaer ein wenig die Zeit mit einer – seiner Meinung nach – fabulösen Playlist des Jahrgangs 2019.

01SLOZala Kralj & Gašper ŠantlSebi
02UKRMaruvSiren Song
03FRASeemoneTous les deux
04ICEHatariHatrið mun sigra
05BELEliotWake up
06NEDDuncan LaurenceArcade
07AUSKate Miller-HeidkeZero Gravity
08GERAly RyanWear your love
09PORSurmaPugna
10ITAMahmoodSoldi
Grafik: eurovisionaer