Vorbei

Vorbei

Zweieinhalb Monate sind vergangen, Europa hat in teils endlos langen Vorauswahlrunden seine Lieder bestimmt und wird sie nun nach Kopenhagen entsenden, wo gerade eine alte Fabrikhalle für eine Woche auf Hochglanz poliert wird. Wie immer überschlagen sich auf den letzten Drücker die Vorentscheidungen sowie die Veröffentlichungen als Ergebnis interner Abstimmungen. Mit dem gestrigen Treffen der „Head of Delegations“ endet traditionsgemäß die Suche nach DEM Lied für die Eurovision, die Karten müssen jetzt auf dem Tisch liegen (naja, nicht ganz, denn wir warten noch auf Russland, das möglicherweise klüger beraten gewesen wäre, dieses Jahr komplett zurück zu ziehen).

Die Fans hypen nun Armenien (was den eurovisionaer recht kalt lässt) und schaudern vor Belgien (wo er sich ihnen gerne anschließt). Aserbaidschan, in jedem Jahr einer der letzten Kandidaten, kann ebenfalls nicht überzeugen. Die Niederländer zeigen zum zweiten Mal in Folge dicke Eier und scheren sich wenig um Massenkompatibilität, sehr gut! Es wäre so schön, wenn andere ihnen folgen würden. Norwegen ist einfach traumhaft! Eurovision-Dot-TV lädt tagelang die auserwählten Einreichungen hoch, die Wettbüros erstellen erste Rankings. Alle bereiten sich so langsam auf den Abend der Abende am 10. Mai vor. Vermutlich wird es dort nicht so eine eindeutige Geschichte wie mit der schwedischen Loreen oder auch der dänische Emmelie werden. Wer nun tatsächlich dabei sein darf, weiß die Starterliste – wer hätte dabei sein müssen, sagt die eurovisionäre Playlist. Und doch – ist es ein guter Jahrgang? Der Autor weiß es noch nicht so recht, lässt sacken … und meldet sich dann. Bonsoir l’europe!