Wer startet wo in welchem Halbfinale?

Wer startet wo in welchem Halbfinale?

Vorjahresgastgeber Wien musste heute offiziell die Schlüssel abgeben: Im Anschluss an die majestätische Insignien-Übergabe im Stockholmer Rathaus präsentierten die Macher des ESC 2016 nicht nur das eigens entworfene Logo, sondern losten auch mal eben – ganz FIFA-like und daher relativ umständlich – die beiden Halbfinals aus. Nach welcher genauen Startreihenfolge die teilnehmenden Länder auftreten werden, legen die Produzenten der Show erst zu einem späteren Zeitpunkt fest.

10. Mai 2016: 1. Semifinale

Erste Hälfte

  • Armenien
  • Finnland
  • Griechenland
  • Kroatien
  • Moldawien
  • Niederlande
  • Russland
  • San Marino
  • Ungarn

Zweite Hälfte

  • Aserbaidschan
  • Bosnien & Herzegowina
  • Estland
  • Island
  • Malta
  • Montenegro
  • Österreich
  • Tschechien
  • Zypern

Außer den teilnehmenden Ländern sind auch Frankreich, Schweden und Spanien abstimmungsberechtigt.

12. Mai 2016: 2. Semifinale

Erste Hälfte

  • Australien
  • Irland
  • Israel
  • Lettland
  • Litauen
  • Mazedonien
  • Polen
  • Schweiz
  • Serbien
  • Weißrussland

Zweite Hälfte

  • Albanien
  • Belgien
  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Georgien
  • Norwegen
  • Rumänien
  • Slowenien
  • Ukraine

Außer den teilnehmenden Ländern sind auch Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich abstimmungsberechtigt.

14. Mai 2016: Finale

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Italien
  • Schweden
  • Spanien
  • Vereinigtes Königreich
  • plus jeweils die besten 10 Teilnehmer aus den beiden Halbfinals
Grafik: EBU / SVT


Heute Abend: 2. Semi in Wien

Während sich der Blogwart heute Abend mal in die Wiener Stadthalle wagt, hier die Wettbewerber für das zweite Semifinale in Wien. Wie schon am Dienstag steigen erneut zehn Teilnehmer auf, um am kommenden Samstag im Finale um den Song-Contest-Sieg zu singen. Stimmberechtigt sind neben den 17 Teilnehmerländern ebenfalls Australien, das UK, Italien und Deutschland. Sofern der interessierte Zuschauer hierzulande den richtigen Kanal findet. Der NDR nämlich bewertet das Event mal wieder als Quotengift und versteckt überträgt das Spektakel gleich auf drei seiner Spartensender: EinsPlus (in internationaler Gebärdensprache), Phoenix (vermutlich mit hipper SocialMedia-Leiste) und Einsfestival.

TN 2015 SF2Grafik: eurovisionaer

Ab in den Endspurt

Kurz vor seiner Abreise ins ESC-Mekka liegt der eurovisionaer schon in den letzten Zügen. Hmmm… schön wäre es, (das mit den Zügen), zumindest wenn es sich auf den frühmorgendlichen Transport zum Flughafen bezöge. Der aber dürfte sich – streikbedingt – etwas mühsamer als gedacht gestalten.

Der schlechten Nachrichten aber nicht genug! Zudem von allen guten Wetterpropheten verlassen, kündigen sich gar noch dunkle Wolken über Wien an, welche sich angeblich tagelang nicht vertreiben lassen wollen. Kurzum: ein Regenschutz musste heute noch im Rahmen unabdingbarer Reisevorbereitungen gekauft werden! Doch statt einer modisch-schicken Allwetterjacke ist es letztlich ein etwas rustikalerer – allerdings weitaus kostengünstigerer – Nässeschutz geworden, der nichtsdestotrotz, so ist zu hoffen, alle Wolkenbrüche der Alpenrepublik zuverlässig abhalten wird. Schließlich spart der halbwegs kluge ESC-Fan lieber am falschen Ende, damit die Urlaubskasse elastisch genug für wichtigere Ausgaben in Österreichs Hauptstadt bleibt.

Der Betriebsausflug zum Eurovision Song Contest 2015 steht bislang also unter keinem wirklich guten Stern. Über weitere nahende Katastrophen (Eurofancafe-Tickets sind auf immer und ewig ausverkauft oder – noch schlimmer – umnachtete Jurymitglieder verhindern den Finaleinzug der geliebten Esten Elina und Stig) mag der eurovisionaer daher erst gar nicht weiter grübeln. Statt dessen freut er sich auf den heutigen Abend im vertrauten Dochtmund. Dort soll beim feier- und public-viewing-erprobten Bürgermeister (aufmerksame Leser wissen, welcher Hotspot gemeint ist) die erste Wiener Show mit ausreichend Bierchen runter gespült werden. Sofern der Kneipenchef den richtigen Kanal findet. Der NDR nämlich bewertet das Event mal wieder als Quotengift und versteckt überträgt das Spektakel gleich auf drei seiner Spartensender: EinsPlus (in internationaler Gebärdensprache), Phoenix (vermutlich mit hipper SocialMedia-Leiste) und Einsfestival.

Endlich ist es also soweit! Wie es die versammelte Leserschaft unter Eid bezeugen könnte, hatte der eurovisionaer schließlich über Wochen und Monate auf genau diesen Moment hingearbeitet, der nun gleichsam das allmähliche Ende der 2015-er Saison einläuten wird. Und wenn heute das kleinere (und vermutlich staubtrockene) erste Semifinale in Wien über die Bühne geht, entscheidet es darüber, welche zehn Beiträge im großen samstäglichen Finale noch einmal auftreten dürfen. Stimmberechtigt sind neben den 16 Teilnehmerländern ebenso Frankreich, Spanien, Australien und Gastgeber Österreich.

Ach, und ein wenig Kaffeesatzlektüre wagt der Chef du Blog selbstverständlich auch noch: EST und BEL sollen es, ARM, FIN, RUS, SRB, HUN, ROM, GEO, GRE könnten es werden. Allen eurovisionaeren jedenfalls einen schönen ersten Feiertag, äh, ESC-Abend …


Heute Abend: 1. Semi in Wien

Endlich! Über Wochen und Monate hat – nicht nur – der eurovisionaer auf diesen Moment hingearbeitet, doch nun naht in wenigen Stunden das allmähliche Ende der 2015-er Saison. Das kleinere (und schwächere) Semifinale geht heute in Wien über die Bühne und entscheidet darüber, welche zehn Beiträge im großen samstäglichen Finale noch einmal auftreten dürfen. Stimmberechtigt sind neben den 16 Teilnehmerländern ebenso Frankreich, Spanien, Australien und Gastgeber Österreich.

TN 2015 SF1

Grafik: eurovisionaer

Wien gibt sich die Kugel

Nachdem sich der Aufsichtsbeamte Jon Ola vom ordnungsgemäßen Zustand des Ziehungsgerätes und den drölfzehn Kugeln überzeugt hatte, durften die zauberhafte Kati und der fesche Andi zur Tat schreiten. Im schmucken Wiener Rathaus wurden gestern im Rahmen des feierlichen „Allocation Draw“ die Teilnehmer der beiden ESC-Halbfinals 2015 ausgelost. An den müßigen Spekulationen, ob nun Aserbaidschan besonderes Lospech ereilt oder die Belgier und Niederländer sich wie Bolle freuen dürfen, mag sich der eurovisionaer momentan nicht beteiligen. Wohl aber will er gerne ergänzen, dass im ersten Semi Österreich, Spanien und Frankreich, im zweiten wiederum Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich abstimmen dürfen. Der genaue Startplatz der Semifinalisten soll – wie immer in den letzten Jahren – nach dramaturgischen Gesichtspunkten bestimmt und erst im März bekanntgegeben werden.

auslosung semifinal ORFMilenko Badzic Grafik: ORF / Milenko Badzic

Passend zur Auslosung wird der ORF übrigens ab kommenden Donnerstag, 29. Januar 2015 um 9 Uhr, weitere Tickets (allerdings ausschließlich Proben- und Halbfinalkarten) in den Verkauf geben. Wie schon im Dezember, als die Server des Veranstalters unter dem Ansturm der Fans kollabierten, sind sie über folgende Wege zu beziehen:


Also doch 37!

Nachdem Slowenien quasi auf den letzten Drücker doch noch eine Meldung abgegeben hat, wurde heute in Kopenhagen unter Aufsicht des EBU Executive Supervisor Jon Ola Sand die Zuordnung der teilnehmenden Länder zu den jeweiligen Vorrunden des Eurovision Song Contest 2014 ausgelost. Das aufwendige Verfahren mit sechs Lostöpfen soll verhindern, dass kulturell eng verbundene Nationen nicht füreinander abstimmen können… lach! Die genaue Startreihenfolge wird vom austragenden Fernsehsender DR zu einem späteren Zeitpunkt bestimmt. Wer mir nicht glaubt oder sich das heilige Prozedere selbst anschauen möchte, der klicke bitte hier, einen Überblick über die Beiträge gibt es hier.

leiste 1 semiZusätzlich werten in diesem ersten Semi Spanien, Frankreich und Dänemark.

leiste 2 semiZusätzlich werten im zweiten Semi Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich.

Grafiken: EBU / DR

Europa wählt sich besoffen… das zweite ESC-Semifinale!

Malmö außer Rand und Band – und wie der eurovisionaer gestern persönlich feststellen konnte, an der Pforte zum Schlagerhimmel! Anders als am Dienstag platzten in diese Glückseligkeit jedoch einige Semifinalergebnisse, die nicht nur Beobachter vor Ort den Kopf schütteln bzw auf die Tischplatte schlagen ließen. Armenien und Rumänien drinnen, aber Israel und San Marino draußen? Offensichtlich gab es zwischen Hammerfest und Gibraltar doch zu viel „Alcohol for free“. Naja, dem Schlagerfestivalspaß tut das keinen Abbruch …

AZB Farid Mammadov Hold me
FIN Krista Siegfrids Marry me
MAL Gianluca Bezzina Tomorrow
ICE Eyþór Ingi Gunnlaugsson Ég á líf
GRE Koza Mosta feat. Agathonas Alcohol is free
ARM Gor Sujyan Lonely Planet
HUN ByeAlex Kedvesem
NOR Margaret Berger I feed you my Love
GEO Nodi & Sophie Waterfall
ROM Cezar It’s my Life


…und wo ist Montenegro?

Neben den Big-6 stehen nun die ersten Finalisten für Samstag fest:

EST Birgit Õigemeel Et uus saaks alguse
DEN Emmelie de Forest Only Teardrops
RUS Dina Garipova What if
UKR Zlata Ognevich Gravity
NL Anouk Birds
LIT Andrius Pojavis Something
BLR Alyona Lanskaya Solayoh
MOL Alina Moon O mie
IRE Ryan Dolan Only Love survives
BEL Roberto Bellarosa Love kills

Heute Abend – Semifinale 1

Nach gefühlten drei Monaten aufgeregter Probenblogs diverser Fanboys, die gerade jede Minute vor Ort in Malmö genießen, ist es um 21.00 CET nun endlich so weit – das erste, nach Meinung des eurovisionaers weitaus schächere Semi des Jahres 2013 geht über die schwedische Bühne. Allerdings wird es bei der Auswahl der 10 Finalisten Überraschungen in einem Feld von nur 16 Teilnehmern wohl kaum geben. Egal, der Höhepunkt der Saison ist nahezu erreicht! Allen Eurovisionären wünscht der Blogger – wo auch immer – einen spannenden Abend!