Heureka! Der NDR hat gefunden

Heureka! Der NDR hat gefunden

„Heureka!“ rief der Unterhaltungskoordinator der ARD, Thomas Schreiber, nachdem sich vor wenigen Tagen das im stillen Kämmerlein tagende Gremium des NDR auf die fünf glücklichen, aber bislang unbekannten Kandidaten für den deutschen Vorentscheid 2017 geeinigt hatte.

Hätte ihn doch die plötzliche, freudige Erkenntnis schon Monate zuvor ereilt, als es darum ging, ein neuartiges Konzept für die diesjährige Vorauswahl zu entwickeln! Denn man muss kein notorischer Miesepeter sein, um das Format, was uns nun am 09. Februar erwartet, sagen wir mal mit Argwohn zu betrachten.

Nach den internationalen Pleiten in 2015 und 2016 (Deutschland stand bekanntermaßen zweimal in Folge auf dem letzten Platz des Tableaus) sollte alles besser werden. Vergessen war der hochnotpeinliche und letzten Endes gescheiterte Versuch, mit Xavier Naidoo einen Etablierten der nationalen Musikszene zu verpflichten. Vergessen ebenso die über mehrere Jahre praktizierte Einbindung der Major-Plattenfirmen, die die Veranstaltung vornehmlich dazu missbrauchten, Alben- oder Ticketverkäufe ihrer Künstler zu pushen, an der Marke ESC aber wenig Interesse zeigte.

Da war es naheliegend, in Erinnerungen an die glorreichen Tage zu schwelgen, als ein junges Mädchen aus Hannover die gesamte Nation in einen Song-Contest-Freundentaumel versetzte. Bääääm! – schon war die Lösung für 2017 geboren: Eine Castingshow soll’s richten. Nicht der allseits bekannte Künstler, sondern das eigentliche Herzstück des Wettstreits – das Liedgut – rückt in den Mittelpunkt der heimischen Vorbereitung. Grundsätzlich löblich.

Mittlerweile wissen wir, dass der NDR ganze zwei Songs auf dem europäischen Markt ersteigerte. Diese ZWEI Songs werden jene nun ausgewählten Talente am 9. Februar in unterschiedlichen Versionen zu Gehör bringen. That’s it – eine Formel, die einen anstrengenden Fernsehabend verspricht.

Hinzu kommt, dass – schaut man sich in einem Anfall von Masochismus die schauderlichen Speed-Dating-Interviews auf eurovision.de an – es zwar keinem der Finalkandidaten an gesanglichen Qualitäten mangelt, wohl aber an einer ordentlichen Portion Persönlichkeit. Und machen wir uns nichts vor, gerade Individualität war es, mit der das eher durchgeknallte Fräulein Lena damals in Köln und später in Oslo für Aufmerksamkeit sorgte.

2017 dagegen verspricht biedere bundesdeutsche Normalität und keine Wiederholung des 2010er Glücksgriffs. Einzig die erstmals in einer nationalen Vorausscheidung eingesetzte Eurovisions-App könnte noch für Überraschungen sorgen. Mit ihr dürfen im Netz zuschauende ESC-Fans aus ganz Europa zwar nicht mit entscheiden, wohl aber ein hoffentlich profundes Meinungsbild abgeben.

Mögen sie uns also einen glorreichen Ausweg aus diesem absehbar wenig glamourösen Vorentscheidungsdilemma weisen!

Grafik: eurovisionaer

Zurück in die Zukunft

Hoppla, da bahnt sich ja eine Sternstunde der deutschen TV-Unterhaltung an! Thomas Schreiber höchstpersönlich hat den Fluxkompensator angeschmissen und beamt sich als ehrwürdiger Dr. Emmett Brown aus der aus bundesdeutschen Sicht eurovisionsseligen Lena-Meyer-Landrut-Ära punktgenau zum 09. Februar 2017. Dann nämlich findet, wie der NDR gestern voller Stolz mitteilte, die nationale Vorentscheidung „Unser Song 2017“ statt.

Sie wird, wie der Sender auf seinem Sprachrohr eurovision.de offenherzig zugibt, als ein „Zurück zur Castingshow“ überschrieben und passt damit hervorragend zur reaktionären gesellschaftspolitischen Stimmung des Landes, wo man in anderen Kontexten ebenfalls wehmütig an die Zeit zurückdenkt, als alles noch besser war. In Eurovisionssprech übersetzt heißt das: Nach zwei letzten Plätzen im internationalen Vergleich besinnen wir uns auf unser glorreiches Jahr, als sich das forsche Fräulein aus Hannover in einem Heer mitstreitender Trantüten von Woche zu Woche in die Herzen der Zuschauer sang und letztlich gar den ESC-Pott nach Hause brachte. Damals im Frühsommer 2010, waren das noch goldene Zeiten!

Und um auch den letzten Depp in diese Wohlfühlatmosphäre vergangener Tage zu versetzen, muss die deutsche ESC-Ikone, die sich zuletzt nur noch Sorgen um ihre schönen Haare machte, erneut ran. Nicht als Sängerin, so weit geht die treue Verbundenheit dann doch nicht. Aber als Mentorin, die nunmehr im Vorfeld des Castings auch das letzte deutsche Talent von der heimischen Youtube-Kamera weg ins altbekannte Kölner Studio zerren soll.

Denn aus dreißig Freiwilligen siebt eine Fachjury – beteiligt ist übrigens Raab-TV – Anfang Dezember die fünf Glücklichen aus, die sich an jenem eurovisionären Turning-Point, dem besagten 09. Februar, im Rahmen einer dreistündigen TV-Show, welche selbstverständlich von Madame Schöneberger verkalauert wird, dem Urteil der Fernsehzuschauer stellen dürfen. Untermalt werden die musikalischen Auftritte der ESC-Aspiranten von der seit der Raabs-Frühverrentung arbeitslos gewordenen Schaudercombo „The Heavytones“. Und zwischendurch wird ein braves Dreiergremium – eben jene Frau Meyer-Landrut, Volksmusikausverkäufer Florian Silbereisen sowie Softpopbubi Tim Bendzko – nichtssagende Kommentare absondern, die aufgrund ihrer Belanglosigkeit allerdings nicht in die Bewertung einfließen dürfen.

Fehlt noch das Wichtigste: unser Lied! Da wird es in der Presseinfo etwas schwammig. Laut NDR ermittelt besagte Hausjury aus den Einreichungen nationaler und internationaler Produzenten verschiedene Vorschläge und würfelt diese unter den Bewerberinnen aus. Oder so ähnlich. Geht es nach Herrn Schreiber ist der Winnersong jedenfalls so maximalcool wie „If I were sorry“, den 2017 ein hochnäsiger Oberschulhipster aus Berlin-Friedrichshain ins Mikro murmelt. Voila!

Es ist ein Graus, die Eurovisionsredaktion übertrifft sich alljährlich mit innovativen Konzepten, doch ewig neunmalkluge Fans wie der eurovisionaer nölen ohne Unterlass. Zugegeben – auf ein schrilles Indieteilnehmerfeld nach Art des Eesti Lauls zu hoffen, wäre zu viel verlangt, ist sich doch die deutsche Künstlerszene zu fein für den ESC. Direktnominierung ist auch doof, also bleiben nur die Castingsternchen. Und wer weiß, vielleicht ist unter ihnen ja tatsächlich ein zweiter Glücksfall. Vielleicht bewahren uns die via Votingapp zugeschalteten internationalen Fans als „Stimmungsbarometer“ vor dem Schlimmsten. Und vielleicht flutscht dem für seinen eintönigen Geschmack stadtbekannten Vorab-Komitee zufällig mal ein Knallersong in die Endrunde. Schon wäre die deutsche ESC-Welt wieder heil.

Aber bitte: die Heavytones, die es mühelos schaffen, wirklich jeden guten Song kaputt zu arrangieren? Die dauerpräsente Barbara Schöneberger, deren Moderationsdrops im nunmehr vierten Jahr in Folge gelutscht sein dürfte? Eine Expertenjury, die keine Funktion hat? Die Brainpoolstudios, die den Charme eines mies organisierten Abiballs versprühen?

Nein danke, das ist nicht der längst überfällige Neuanfang und es steht zu befürchten, dass der hochintelligente Fluxkompensator den Schwindel durchschauen und die erfolgreiche Zeitreise ganz einfach verweigern wird.

Grafik: eurovisionaer