Eurovisionia im Rausch

Eurovisionia im Rausch

Europa singt sich in einen Vorentscheidungsrausch! Sage und schreibe 31 nationale Sender haben bislang bestätigt, dass sie mittels eines TV-Vorentscheids nach ihrem Beitrag für Lissabon fahnden wollen. Und es können noch mehr werden, wenn beispielsweise Kroatien seine traditionelle Dora oder Spanien die Anfang der Nuller erfolgreiche Operación Triunfo wiederbeleben sollten.

So oder so zeichnet sich ein heißer Winter für ESC-Nerds ab, will er an kalten Februarabenden via Webstream bei gleich mehreren Entscheidungsshows den Überblick behalten. Vorsorglich hat der eurovisionaer deswegen mal alle bislang feststehenden Termine gelistet und verspricht hiermit feierlich – solange er nicht abermals von einer penetranten ESC-Lustlosigkeit gepackt wird – diese brav zu aktualisieren.

Grafik: eurovisionaer

Heureka! Der NDR hat gefunden

„Heureka!“ rief der Unterhaltungskoordinator der ARD, Thomas Schreiber, nachdem sich vor wenigen Tagen das im stillen Kämmerlein tagende Gremium des NDR auf die fünf glücklichen, aber bislang unbekannten Kandidaten für den deutschen Vorentscheid 2017 geeinigt hatte.

Hätte ihn doch die plötzliche, freudige Erkenntnis schon Monate zuvor ereilt, als es darum ging, ein neuartiges Konzept für die diesjährige Vorauswahl zu entwickeln! Denn man muss kein notorischer Miesepeter sein, um das Format, was uns nun am 09. Februar erwartet, sagen wir mal mit Argwohn zu betrachten.

Nach den internationalen Pleiten in 2015 und 2016 (Deutschland stand bekanntermaßen zweimal in Folge auf dem letzten Platz des Tableaus) sollte alles besser werden. Vergessen war der hochnotpeinliche und letzten Endes gescheiterte Versuch, mit Xavier Naidoo einen Etablierten der nationalen Musikszene zu verpflichten. Vergessen ebenso die über mehrere Jahre praktizierte Einbindung der Major-Plattenfirmen, die die Veranstaltung vornehmlich dazu missbrauchten, Alben- oder Ticketverkäufe ihrer Künstler zu pushen, an der Marke ESC aber wenig Interesse zeigte.

Da war es naheliegend, in Erinnerungen an die glorreichen Tage zu schwelgen, als ein junges Mädchen aus Hannover die gesamte Nation in einen Song-Contest-Freundentaumel versetzte. Bääääm! – schon war die Lösung für 2017 geboren: Eine Castingshow soll’s richten. Nicht der allseits bekannte Künstler, sondern das eigentliche Herzstück des Wettstreits – das Liedgut – rückt in den Mittelpunkt der heimischen Vorbereitung. Grundsätzlich löblich.

Mittlerweile wissen wir, dass der NDR ganze zwei Songs auf dem europäischen Markt ersteigerte. Diese ZWEI Songs werden jene nun ausgewählten Talente am 9. Februar in unterschiedlichen Versionen zu Gehör bringen. That’s it – eine Formel, die einen anstrengenden Fernsehabend verspricht.

Hinzu kommt, dass – schaut man sich in einem Anfall von Masochismus die schauderlichen Speed-Dating-Interviews auf eurovision.de an – es zwar keinem der Finalkandidaten an gesanglichen Qualitäten mangelt, wohl aber an einer ordentlichen Portion Persönlichkeit. Und machen wir uns nichts vor, gerade Individualität war es, mit der das eher durchgeknallte Fräulein Lena damals in Köln und später in Oslo für Aufmerksamkeit sorgte.

2017 dagegen verspricht biedere bundesdeutsche Normalität und keine Wiederholung des 2010er Glücksgriffs. Einzig die erstmals in einer nationalen Vorausscheidung eingesetzte Eurovisions-App könnte noch für Überraschungen sorgen. Mit ihr dürfen im Netz zuschauende ESC-Fans aus ganz Europa zwar nicht mit entscheiden, wohl aber ein hoffentlich profundes Meinungsbild abgeben.

Mögen sie uns also einen glorreichen Ausweg aus diesem absehbar wenig glamourösen Vorentscheidungsdilemma weisen!

Grafik: eurovisionaer

Zurück in die Zukunft

Hoppla, da bahnt sich ja eine Sternstunde der deutschen TV-Unterhaltung an! Thomas Schreiber höchstpersönlich hat den Fluxkompensator angeschmissen und beamt sich als ehrwürdiger Dr. Emmett Brown aus der aus bundesdeutschen Sicht eurovisionsseligen Lena-Meyer-Landrut-Ära punktgenau zum 09. Februar 2017. Dann nämlich findet, wie der NDR gestern voller Stolz mitteilte, die nationale Vorentscheidung „Unser Song 2017“ statt.

Sie wird, wie der Sender auf seinem Sprachrohr eurovision.de offenherzig zugibt, als ein „Zurück zur Castingshow“ überschrieben und passt damit hervorragend zur reaktionären gesellschaftspolitischen Stimmung des Landes, wo man in anderen Kontexten ebenfalls wehmütig an die Zeit zurückdenkt, als alles noch besser war. In Eurovisionssprech übersetzt heißt das: Nach zwei letzten Plätzen im internationalen Vergleich besinnen wir uns auf unser glorreiches Jahr, als sich das forsche Fräulein aus Hannover in einem Heer mitstreitender Trantüten von Woche zu Woche in die Herzen der Zuschauer sang und letztlich gar den ESC-Pott nach Hause brachte. Damals im Frühsommer 2010, waren das noch goldene Zeiten!

Und um auch den letzten Depp in diese Wohlfühlatmosphäre vergangener Tage zu versetzen, muss die deutsche ESC-Ikone, die sich zuletzt nur noch Sorgen um ihre schönen Haare machte, erneut ran. Nicht als Sängerin, so weit geht die treue Verbundenheit dann doch nicht. Aber als Mentorin, die nunmehr im Vorfeld des Castings auch das letzte deutsche Talent von der heimischen Youtube-Kamera weg ins altbekannte Kölner Studio zerren soll.

Denn aus dreißig Freiwilligen siebt eine Fachjury – beteiligt ist übrigens Raab-TV – Anfang Dezember die fünf Glücklichen aus, die sich an jenem eurovisionären Turning-Point, dem besagten 09. Februar, im Rahmen einer dreistündigen TV-Show, welche selbstverständlich von Madame Schöneberger verkalauert wird, dem Urteil der Fernsehzuschauer stellen dürfen. Untermalt werden die musikalischen Auftritte der ESC-Aspiranten von der seit der Raabs-Frühverrentung arbeitslos gewordenen Schaudercombo „The Heavytones“. Und zwischendurch wird ein braves Dreiergremium – eben jene Frau Meyer-Landrut, Volksmusikausverkäufer Florian Silbereisen sowie Softpopbubi Tim Bendzko – nichtssagende Kommentare absondern, die aufgrund ihrer Belanglosigkeit allerdings nicht in die Bewertung einfließen dürfen.

Fehlt noch das Wichtigste: unser Lied! Da wird es in der Presseinfo etwas schwammig. Laut NDR ermittelt besagte Hausjury aus den Einreichungen nationaler und internationaler Produzenten verschiedene Vorschläge und würfelt diese unter den Bewerberinnen aus. Oder so ähnlich. Geht es nach Herrn Schreiber ist der Winnersong jedenfalls so maximalcool wie „If I were sorry“, den 2017 ein hochnäsiger Oberschulhipster aus Berlin-Friedrichshain ins Mikro murmelt. Voila!

Es ist ein Graus, die Eurovisionsredaktion übertrifft sich alljährlich mit innovativen Konzepten, doch ewig neunmalkluge Fans wie der eurovisionaer nölen ohne Unterlass. Zugegeben – auf ein schrilles Indieteilnehmerfeld nach Art des Eesti Lauls zu hoffen, wäre zu viel verlangt, ist sich doch die deutsche Künstlerszene zu fein für den ESC. Direktnominierung ist auch doof, also bleiben nur die Castingsternchen. Und wer weiß, vielleicht ist unter ihnen ja tatsächlich ein zweiter Glücksfall. Vielleicht bewahren uns die via Votingapp zugeschalteten internationalen Fans als „Stimmungsbarometer“ vor dem Schlimmsten. Und vielleicht flutscht dem für seinen eintönigen Geschmack stadtbekannten Vorab-Komitee zufällig mal ein Knallersong in die Endrunde. Schon wäre die deutsche ESC-Welt wieder heil.

Aber bitte: die Heavytones, die es mühelos schaffen, wirklich jeden guten Song kaputt zu arrangieren? Die dauerpräsente Barbara Schöneberger, deren Moderationsdrops im nunmehr vierten Jahr in Folge gelutscht sein dürfte? Eine Expertenjury, die keine Funktion hat? Die Brainpoolstudios, die den Charme eines mies organisierten Abiballs versprühen?

Nein danke, das ist nicht der längst überfällige Neuanfang und es steht zu befürchten, dass der hochintelligente Fluxkompensator den Schwindel durchschauen und die erfolgreiche Zeitreise ganz einfach verweigern wird.

Grafik: eurovisionaer

Hurra, wir bekommen einen kleinen ULF!

Anfang der Woche hat sich der Naidoo-posttraumatisierte NDR aus der Deckung getraut und so etwas wie eine Pressemitteilung fabriziert. Inhalt: so gut wie keiner, denn vornehmlich zeigt sich der Sender genervt, dass mittlerweile gelangweilte ESC-Fans eigene Teilnehmerlisten im Netz verbreiten. Und diese dann auch noch so geschickt frisieren, dass selbst die deutsche Journaille darauf hereinfällt. Der Rest der Hamburger Info lässt sich in wenigen schlappen Stichworten wie folgt zusammenfassen:

Was wir nun sicher wissen:

  • Es wird einen öffentlichen Vorentscheid geben.
  • Dieser findet am 25. Februar 2016, einem Donnerstag, irgendwo in Köln statt.
  • Das Erste zeigt die Show „ULFS – Unser Lied für Stockholm“ live ab 20.15 Uhr und legt aus lauter Freude gar noch einen Livestream oben drauf.
  • Weitere Breaking-News wird der gestresste NDR in Kürze bekanntgeben.

Was wir nicht wissen:

  • Welcher Künstler hat ein wenig Medienaufmerksamkeit nötig bzw. konnte nach der Kümmertschen Devise „Melde dich erst einmal an und dann schauen wir weiter“ überredet werden?
  • Wie viele willige Teilnehmer wird es überhaupt geben? 6? 10? 28?
  • Wer verkauft uns die Schose? Funktioniert das NDR-Netzwerk und muss die unermüdliche Barbara Schöneberger erneut ran?
  • Gibt es ein Televoting oder wird zum Ende der Sendung der ARD-Rundfunkrat sein Votum abgeben?

Was wir gar nicht erst hoffen wollen:

  • Brainpool ist für die Liedauswahl zuständig und offeriert uns 10 hoffnungsvolle Talente: verträumte Girlies, die von den Majors gerade unter Vertrag genommen wurden, weil sie eine Gitarre besitzen und erste Videos auf ihren Youtube-Kanal hochgeladen haben.
  • Damit die musikalische Ausgewogenheit halbwegs gegeben ist, hat ein kleines Schlagerlabel wahlweise noch eine Mittelalter-, Seefahrer- oder Priestercombo im Angebot.
  • Barbara ist nach dem letztjährigen Fiasko die Lust vergangen, ihr Gesicht noch einmal für so ein Gemurkse hinzuhalten. Daher muss mal eben kurzfristig irgendein Tagesschausprecher oder halt ne Lottofee die Moderation übernehmen. Notfalls steht Axel Bulthaupt zu Verfügung.
  • Helene mag sich die ganze NDR-Hudelei nicht mehr antun und sagt zähneknirschend in letzter Minute zu…
Foto: Evan-Amos

„… alles sehr unglücklich gelaufen“

so fasst Volker Herres, Programmdirektor der ARD laut Welt am Sonntag das bundesdeutsche ESC-Drama um Xavier Naidoo zusammen:

„Xavier Naidoo hat mehrfach Äußerungen getätigt, die man nicht gutheißen kann und missbilligen muss. Ich hätte es begrüßt, wenn diese Diskussion ARD-intern hätte geführt werden können, bevor mit der Nominierung Fakten geschaffen wurden.“

Hätte, wäre, Fahrradkette. Fakt ist: Der NDR hat innerhalb von zwei Tagen ein mediales Schlamassel à la Grandeur aufs Parkett gelegt, von dem sich alle Beteiligten so schnell nicht erholen werden. Denn nachdem 48 Stunden lang die Sozialen Netzwerke ob der Auswahl Xavier Naidoos explodierten, rüsten seit der Rückrufaktion des NDR am frühen Samstagnachmittag nun die Naidoo-Befürworter verbal auf.

Ganz offensichtlich sind es besorgte Bürger, die jetzt den schändlichen Shitstorm der „Twitter-Hater“ als Ursprung des Dilemmas ausmachen und blitzschnell Vokabeln wie „Schwulenmafia“ bzw. „Gutmenschen“ in die Forentasten hauen. Fehlt eigentlich nur noch der mehrstimmige Abgesang auf die „Lügenpresse“.

Dumm nur, dass sie Ursache und Wirkung verwechseln, wenn sie dem angeblich linken Internet-Mob nun vorwerfen, dieser ignoriere demokratische Prozesse. Also noch einmal von vorne: Zu Beginn war es der Alleingang des NDR, Xavier Naidoo als Resultat einer Hinterzimmerentscheidung zu nominieren, der die ganze Aufregung ins Rollen brachte. Erst danach kam die für viele ESC-Fans unerträgliche Einsicht, dass gerade dieser Sänger sich nicht von rechtsradikalen und homophoben Verstrickungen klar distanzieren mochte. Und das in Zeiten, in denen die abendlichen Spaziergänge mancher Bürger dieses Landes zu einem scheußlichen Ritual geworden sind.

Allerspätestens an dieser Stelle hätte man kurz innehalten und überlegen können, ob wir uns mit dem auserkorenen Kandidaten wirklich einen Gefallen tun. Statt dessen wurde gewitzelt. Brauche ein Künstler eine politisch-korrekte, lupenreine Weste, wenn er doch eh nur drei Minuten trällern solle?

Natürlich braucht es die, denn der ESC ist längst auch ein Politkum, so unerhört das sein mag. Conchitas Bart, die plötzliche Ablehnung Russlands in den vergangenen zwei Jahren, die Diskussion um Baku als Veranstaltungsort sind hierfür nur einige Beispiele der jüngsten Wettbewerbshistorie. In Stockholm wären Naidoos verbale Entgleisungen, kaum aber sein Liedgut Thema der europäischen Presse gewesen – übrigens auch ohne Mitwirkung der hiesigen „Hater“.

Folglich ist es richtig gewesen, die Reißleine zu ziehen. Dass es überhaupt dazu kommen musste, unterstreicht die aus deutscher Sicht beispiellose ESC-Katastrophe. Mit beiden Entscheidungen sorgte der NDR dafür, dass der Song Contest hierzulande mittlerweile endgültig zur Lachnummer verkommen ist.

Da dürfte es wenig helfen, schnell einen anderen ARD-Sender oder gar das ZDF zu beauftragen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Was sich der Norddeutsche Rundfunk – und eben nicht der so genannte Twitter-Mob – da eingebrockt hat, muss er jetzt alleine auslöffeln. Und das könnte schwierig werden, schließlich dürfte der Großteil aller bislang halbwegs interessierten Künstler längst auf dem Baum sein, um in diesem Schmierentheater bloß nicht den Lückenfüller zu geben.

Bliebe als halbwegs vernünftige Lösung nur der komplette Rückzug, um dann – 2017 – mit unbelasteten Verantwortlichen und frischen Konzepten einen Neustart zu wagen. Allein, der EBU wiederum dürfte diese Variante nun gar nicht gefallen, schließlich ist Deutschland der potenteste Nettozahler der Veranstaltung. Fällt sein Beitrag weg, wird es für alle anderen viel teurer und damit für einige unmöglich, überhaupt noch teilzunehmen.

Tja, „unglücklich gelaufen“ ist in diesem Kontext wohl die Untertreibung der Saison.

Grafik. Vince / CC BY-ND 2.0

USFÖ – Deutschland im Fieberwahn

Es dürfte sich bereits herumgesprochen haben: Der Gewinner der deutschen Vorentscheidung 2015, Andreas Kümmert, zog noch in der Livesendung seine Bewerbung um den Auftritt in Wien zurück und verschwand eiligst von der Bühne. Während den Zuschauern zu Hause wie auch den Besuchern in der Hannoveraner Halle noch vor Staunen der Mund offen stand, erklärte Barbara Schöneberger kurzerhand die Zweitplatzierte Ann Sophie – eh schon mit einer Wildcard ausgestattet – zur Siegerin des Abends. Sie soll nun beim 60. Eurovision Song Contest mit dem Titel „Black Smoke“ für Deutschland ins europäische Schlagerrennen gehen.


USFÖ – Unkeusche Gedanken vor dem Tag X

sex andAls der eurovisionaer kürzlich durchs Netz streunte, um seine bislang spärlichen Informationen zu der in Kürze anstehenden heiligen nationalen Vorentscheidung zu vervollständigen, stieß er auf eine Forderung, die ihm bereits aus hitzigen Gesprächen in seinem persönlichen Umfeld hinlänglich bekannt war. Es ging um DIE Grundsatzfrage, die augenscheinlich für manchen ESC-Aficionado von derart existenzieller Bedeutung ist, dass sie ihn selbst in der dunkelsten Novembernacht aus tiefen Träumen hochschrecken lässt, aus lauter Furcht, sie vor dem eilig einberufenen obersten ESC-Gericht nicht wahrheitsgemäß beantworten zu können:

Wie nimmt er es mit der Treue zu seinen heimischen Kandidaten?

In Zeiten, in denen das Festivalvergnügen immer hemmungsloser ausgelebt werden kann, da der interessierte Fan ab spätestens Mitte November irgendwo auf dem Kontinent den nationalen Entscheidungsprozessen mittels wackliger Streams beiwohnen kann, in denen mittlerweile nicht mehr nur 18 (wie in den biederen Siebzigern), sondern beinahe 40 Bewerber paradieren und um seine Gunst buhlen, ist es nicht mehr so einfach, dem Kopf statt dem Herzen zu folgen. Lediglich die Idealisten unter uns ficht das nicht an: Komme was wolle, sie stehen zu ihrem deutschen Beitrag, denken immer noch glückstrunken an die keimfreie Beziehung mit Ralph Siegel, die über lange Jahre kuschelige Vertrautheit suggerierte, und geben sich auch heutzutage ohne wenn und aber jedem aberwitzigen Verkupplungsversuch des NDR bedingungslos hin. Ihr eurovisionäres Motto lautet: Wähle eine Seite aus und halte dich daran.

Doch was passiert mit uns anderen? Der eurovisionaer – vor seinem Second-Hand-Barock-Sekretär sitzend und auf die Laptop-Tastatur starrend – macht gerade ganz mondän auf Carrie Bradshaw und fragt sich: Beschreiten wir den Walk of Shame, nur weil wir hin und wieder die hauseigenen Angebote verschmähen und mal ein abgetakeltes Clubkonzert links liegen lassen? Verlangt es die ESC-Ettikette, dass wir uns ganz situationselastisch die Daumen drückend hinter den für uns bestimmten Kandidaten stellen und mit der schwarz-rot-goldenen Fahne wedeln? Verschmähen wir bedenkenlos das heimische Husband-Material und treiben es lieber mit dem estnischen oder slowenischen Fuck-Buddy?

Für die schlagerösen Charlotte Yorks oder mellobesessenen Miranda Hobbs unter den Contestanhängern käme Letzteres niemals in Frage. Nun gut, natürlich flirten auch sie schon mal in Sektlaune mit dem italienischen Hengst oder träumen klammheimlich unter der Bettdecke von ihrem schwedischen Märchenprinzen, aber selbst downtown verlieren sie niemals ihre Prinzipien aus dem Blick, wenn sie unverdrossen auf den einzig Richtigen warten – den deutschen Eurovisionssieger. Jedoch: Ist Hoffnung eine Droge, die wir auf Dauer besser absetzen sollten?

Mit einer solch treuherzigen, jedoch überflüssigen Form der Zeitverschwendung konnte der bei den Eurovisionisten zahlenmäßig scheinbar unterrepräsentierte Typus Samantha Jones noch nie etwas anfangen. Von einem dahergelaufenen norwegischen Schätzchen kann er bekanntermaßen niemals genug frischen Pfeffer serviert bekommen und wie selbstverständlich pickt er sich seit jeher nur die süßesten Kirschen aus dem bunten eurovisionären Kuchen. So sammelt er über die Jahre immer neue musikalische Trophäen, die ihm mit jeder Erinnerung ein ewig zufriedenes Lächeln ins Gesicht zaubern, wohingegen ihn so manch deutscher 3-Minuten-Freier ähnlich schnell anwidert wie ein Schluck schlechten Beaujolais Nouveau am ersten Tag der Saison.

Nur einmal hat es dieser wohl so undeutsche heteroschwule Eurovisionsliebhaber geschafft, den Erwartungen seiner Freunde gerecht zu werden, als er ungläubig, aber zielsicher den Hafen der Monogamie ansteuerte. In jenen ausgelassenen Meyer-Landrutschen Jahren uptown staunte er plötzlich selbst, wie unkompliziert das ESC-Dasein in treuer Verbundenheit doch sein konnte. Das Glück währte zwei Frühjahre, dann war der Zauber vorbei.

Peng!

Später an diesem Tag begann der eurovisionaer zu begreifen, dass ihn das Reden der kritikunfähigen Moralapostel vielleicht nachdenklich gestimmt, aber keinesfalls den Glauben an die Ehrlichkeit als beste Politik des Lebens genommen hatte. Wenn wir niemals nach links oder rechts schauten, von unserem angeblich durch Geburt vorgegebenen Song-Contest-Weg abwichen, wären wir nie der, der wir nun mal sind und unser Lieblingswettbewerb wäre so rein gar nicht absofuckinglutely. Zum Teufel also mit der chauvinistischen Fügsamkeit! Willkommen im Zeitalter der freien ESC-Liebe!

Grafik: eurovisionaer

USFÖ – so läuft es ab

Morgen Abend um 20.15 Uhr ist es also soweit. Deutschland sucht sich in einer absehbar pompösen Fernsehshow, die live aus der Hannoveraner Arena ausgestrahlt wird, seinen Song für Österreich – genauer gesagt für Wien – aus. Die Moderation übernimmt wie im Vorjahr die in Fankreisen sehr geschätzte, weil herrlich unkonventionelle Barbara Schöneberger. Mittlerweile werden auch erste Einzelheiten zum genauen Ablauf bekannt. So soll nach dem obligatorischen Opener, den selbstverständlich ESC-Siegerin Conchita Wurst bestreiten darf, Runde 1 des Wettbewerbs in folgender (noch vorläufigen) Reihenfolge über die Bühne gehen:

Mrs Greenbird Shine Shine Shine
Alexa Feser Glück
Faun Hörst du die Trommeln
Noize Generation Song for You
Ann Sophie
Jump the Gun
Fahrenhaidt Frozen Silence
Laing Zeig deine Muskeln
Andreas Kümmert Home is in my Hands

leer
Nachdem alle acht Interpreten einen Song präsentiert haben, gibt’s ein Zwischenvoting. Aus diesem gehen die vier Teilnehmer mit den meisten Stimmen hervor, die anschließend wiederum einen zweiten Beitrag zum Besten geben dürfen. Ab da wird es mit der Auszählung ein wenig komplizierter: Von den vier Acts mit jeweils zwei Liedern – also acht Bewerberbeiträgen – werden die zwei Songs ins Superfinale durchgereicht, die die meisten Anrufe erhalten haben. Sollte hier wider Erwarten ein Interpret mit beiden Titeln ausgewählt werden, rückt automatisch das drittplatzierte Lied nach. Es kommt schlussendlich also zu einem Duell Sänger gegen Sänger, über das der Televoter dann ein allerletztes Mal abstimmen darf.

Ein wenig umständlich ist es schon, was sich der NDR da ausgedacht hat. Das System hat aber den Vorteil, dass der Zuschauer die beiden finalen Songs im Verlauf des Abends so oft hören wird, dass er letztlich nicht mehr allein nach dem ersten Eindruck entscheiden muss. Wir kennen das vom letzten Jahr, als sich das von Elaiza intonierte „Is it rrreieieieieight“ auf schnellstem Wege in allen zur Verfügung stehenden Gehörgängen festgesetzt hatte – ob man wollte oder nicht.

Zwischendurch werden übrigens noch Stefanie Heinzmann (Brainpool-Chose halt…) und Mark Forster ihre neuen Singles außer Konkurrenz bewerben dürfen. Eine kurze Clipshow mit den bisher feststehenden Konkurrenzbeiträgen (in der die finnischen Punker sicherlich nicht fehlen werden) sollte auf dem Ablaufplan vermutlich ebenso gelistet sein wie auch ein zweiter Auftritt ihrer Hoheit Conchita. Sie darf kurz vor der Bekanntgabe des Siegertitels – also gegen 22.30 Uhr und damit recht programmatisch – ihren brandneuen Song „You are unstoppable“ erstmals der hoffentlich staunenden Öffentlichkeit präsentieren. Dann ist es geschafft – und Schland darf sich mit seiner Wahl für Wien langsam anfreunden. Der eurovisionaer wünscht gute Unterhaltung!


Irelande douze Points

Eins muss man den Iren lassen, sie wissen, wie man aus einem sturzlangweiligen Abend eine fette Party macht! Ausgangspunkt: Das kleine Studio der „Late, late Show“. Es dient wie in jedem Jahr als Austragungsstätte des nationalen Finales „Eurosong“, bei dem aus wenigen handverlesenen Wettbewerbsbeiträgen der Hammersong für Wien gefischt werden soll. Traditionsgemäß darf bei diesem Pflichttermin natürlich niemals Linda Martin fehlen, die als Chefin eines Expertenpanels verknöcherter Altstars die Kandidatenvorträge routiniert kommentiert und selbstredend alljährlich aufs Neue lamentiert, dass die bösen Osteuropäer die Eurovision gekapert hätten und nichts mehr so sei wie in den guten, alten, goldenen Tagen, als Irland einen Sieg nach dem anderen einfahren konnte. Ihr zur Seite sekundieren die offensichtlich stadtbekannte Drag-Queen Miss Panti Bliss (wohl auch, um Petra Mede eines Besseren zu belehren, wer denn nun die Tunte im Haus sei), irgendeine Radiomoderatorin sowie der leibhaftige Phil Coulter, Mastermind der Steinzeit-Evergreens „Congratulations“ und „Puppet on a String“.

Dann endlich werden die fünf hoffnungsvollen Talente, die RTE im Vorfeld in offensichtlich wochenlangen Castings ausgesucht hatte, auf eben jene Jury losgelassen. Die argumentiert zuerst noch recht höflich, dann aber reisst auch den Mentoren der Geduldsfaden und sie lassen kein einzig gutes Haar mehr an der öden, international chancenlosen Auswahl 2015. Lediglich Darling Linda bemüht sich zwischendrin um ein paar warme Worte, der geschulte „Eurosong“-Fan jedoch kann ihr die Verzweiflung ansehen, wie hier mit ihrem eurovisionären Erbe umgegangen wird. Was also anstellen mit diesem verkorksten Abend?

Das irische Auditorium – gepusht von unzähligen Einspielern, die an die grandiosen Siegertitel der Vergangenheit erinnern – schaltet angesichts der erneut absehbaren nationalen Katastrophe kurzerhand in den Feiermodus und singt sich ganz einfach den Frust von der Seele. Zuerst im Rahmen einer Art Pub-Quiz, bei dem lokale Größen Songcontest-Klassiker mit Unterstützung des mittlerweile rasenden Publikums anstimmen müssen, was selbst den eurovisionaer nach anfänglicher Skepsis köstlich amüsiert.

Und um dem noch eins drauf zu setzen, schiebt RTE gleich ein Sing-Off hinterher. Zwei Zuschauer, Norman und Pat, augenscheinlich ergebene Eurovisionsanhänger, schmettern für jeweils ihre Publikumshälfte – was wohl ? – natürlich „Hold me now“, um – festhalten, verehrte Leserschaft! – einen Haufen Beauty-Produkte zu gewinnen. Das Studio tobt, längst ist niemand mehr auf seinen Sitzen und selbst Linda fühlt sich – ganz Norma Desmond – wie in eine längst vergangene Zeit gebeamt.

Doch gerade, als man sich als anonymer Beobachter beim Wunsch ertappt, dieses unglaubliche Happening möge jetzt noch Stunden so weitergehen, wird mal eben schnell das lästige Tagesgeschäft abgewickelt, wegen dessen – eigentlich – alle hier sind. Die Jurys der Provinzen verteilen hastig ihre Punkte, die Televoter geben ihren Senf dazu und – schwupps! – ist die kleine Molly zur Siegerin des Abends erkoren. Die darf noch kurz ihre eher einschläfernde Reprise vortragen, während das schlagartig wieder nüchterne Publikum aus den schönsten Träumen heraus nun auf den harten Boden der Wirklichkeit plumpst und das Studio anschließend vermutlich gesenkten Hauptes verlässt. Tja, hätte es einen Wettbewerb um den stimmungsvollsten Veranstalter des demnächst anstehenden ESC-Jubiläums gegeben, Irland hätte ihn an diesem Abend haushoch gewonnen!


USFÖ – Die Chancen der Kandidaten

Seit Tagen drückt sich der eurovisionaer vor diesem Blogeintrag, weil ihm zu den acht Kandidaten des deutschen Vorentscheids 2015 partout nichts – nada – null – einfallen will. Konnte er sich im Vorjahr noch genüsslich am Grafen abarbeiten, so besteht diese Saison nur aus den sprichwörtlichen sauren Gurken, die sich allenfalls mit nett, artig oder okay beschreiben lassen. Jau, lieber empfindsamer NDR, heimlich, still und leise versteckt sich in diesen Zeilen das altbekannte Bashing der ewig quengelnden ESC-Aficionados, denen man es wohl nie recht machen kann. Andersrum – warum jetzt hier nach rühmenswerten Pulitzer-Weihen schielen, wenn sich dieses Jahr doch offensichtlich gar niemand so rechte Mühe geben mag? Um also nicht komplett ignorant dazustehen, hat sich der Hausherr mal der platten PR-Texte der jeweiligen Plattenfirmen bedient und das Ganze um ein kurzes persönliches Statement ergänzt – fertig ist die Lotte! Und am Aschermittwoch 05. März gegen 22.30 Uhr ist dann alles vorbei…

Ann Sophie | Jump the Gun | Black Smoke

VE Ann Sophie NDRleer
Ann Sophie (24), in London geboren und hauptsächlich in Hamburg aufgewachsen, begann mit vier Jahren, Ballett zu tanzen. Mit 20 zog sie nach New York und machte eine zweijährige Schauspiel-Ausbildung am „Lee Strasberg Theatre & Film Institute“. Daneben startete sie ihre Musikkarriere, sang in Bars und nahm schließlich ihre ersten, selbstgeschriebenen Songs auf. Im September 2012 folgte Ann Sophies erstes Album. Mitte Februar gewann sie beim Hamburger Clubkonzert unter zehn Teilnehmern die Wildcard zur deutschen Vorentscheidung 2015.

Foto: NDR

eurovisionaeres Vorbild?
Eindeutig Elaiza (2014), deren Nachfolgesingle jetzt halt Ann Sophie singen darf.
Was wäre Wien?
So ähnlich wie eben diese Mädchencombo im Vorjahr – Platz 18 mit 39 Punkten.

leer

Fahrenhaidt | Frozen Silence | Mother Earth

VE Fahrenhaidt Universalleer
Hinter dem neuen Projekt Fahrenhaidt stehen die Berliner Musikproduzenten Erik Macholl und Andreas John. Ihren Stil beschreiben sie als „modernen Nature-Pop“. Mit der Mischung aus zeitgemäßer, elektronischer Musik und akustischen Instrumenten möchten sie „Fluchtpunkte aus den Irrungen und Wirrungen des erschöpfenden, geschäftigen Alltags“ schaffen.

Foto: Universal

eurovisionaeres Vorbild?
Nocturne (1995) meets Maxi & Chris Garden (1988).
Was wäre Wien?
Leider 20 Jahre zu spät, aber aus nostalgischen Gründen würde es für einen guten 11. Rang reichen.

leer

Faun | Hörst du die Trommeln | Abschied

VE Faun Universalleer
Faun ist seit mehr als zehn Jahren ein Bestandteil der Mittelalterszene. Die sechs Künstler besetzen mit ihrem „Pagan Folk“ ein eigenes musikalisches Feld – sie kombinieren Instrumente wie Drehleier, Harfe und Dudelsack, romantische und mythische mittelalterliche Musikzitate mit modernen Klängen und mehrstimmigem Gesang zu modernem deutschsprachigem Mittelalter-Folk. Mit dem Album „Von den Elben“ von 2013 gelang der Band der endgültige Durchbruch. Der Tonträger hat mittlerweile Platinstatus erreicht. Zusammen mit dem renommierten Team von Valicon wurde auch das aktuelle Album „Luna“ produziert, das ebenfalls die musikalische Stimmung des Mittelalters in die Jetztzeit transportieren und einfangen will.

Foto: Universal

eurovisionaeres Vorbild?
All jene, die auf der ESC-Bühne gerne getrommelt haben. Vor zehn Jahren also nahezu jeder Zweite.
Was wäre Wien?
Dafür könnten sich wohl nur noch die Osteuropaer begeistern  – eine mediävale Katastrophe.

leer

Alexa Feser | Glück | Das Gold von morgen

VE Alexa Feser Semmelleer
Schon als Kind dachte sich Alexa Feser am Klavier eigene Stücke aus – inspiriert von ihrem Großvater, einem Jazzpianisten. Bevor die 35-Jährige im vergangenen Jahr ihr erfolgreiches Debütalbum „Gold von morgen“ veröffentlichte und eine ausverkaufte Deutschlandtournee spielte, jobbte die Wiesbadenerin u. a. als DJ, Zeitungszustellerin und Flugbegleiterin, um ihre Musik zu finanzieren. „Mir geht es nicht nur um Inhalte und Texte. Ich will so singen, dass man mich emotional versteht. Ich will aus Wunden Weisheiten machen“, so die Singer/Songwriterin zu ihrem Stil.

Foto: Semmel.de

eurovisionaeres Vorbild?
Lenny Kuhr (1969) auf neudeutsch.
Was wäre Wien?
Ein weiblicher Grönemeyer – darauf hat Europa gewartet! Wäre aber mal zur Abwechslung authentisch für das, was die Mehrzahl der Deutschen so über  den Rest des Jahres hört.

leer

Andreas Kümmert | Home is in my Hands | Heart of Stone

VE Kümmert Universal Michael Zargarinejadleer
Andreas Kümmert steht für schnörkellosen Rock, Soul und Blues. Der 27-Jährige aus Gemünden am Main wurde vor rund einem Jahr „The Voice of Germany“ und beeindruckte die Menschen mit seiner außergewöhnlichen Stimme. Sein von dem US-Erfolgsproduzenten Justin Stanley und Max Herre produziertes Album „Here I Am“ erreichte im April 2014 Platz drei der deutschen Charts. Vor seinem Show-Erfolg war Andreas Kümmert mit seinen Songs in ganz Deutschland unterwegs, seit 2007 gab er in Clubs und Pubs mehrere hundert Konzerte.

Foto: Universal / Michael Zargarinejad

eurovisionaeres Vorbild?
Joe Cocker Der Augenaufschlag von Max Mutzke (2004).
Was wäre Wien?
Bestenfalls unauffällig und unspektakulär – Platz 16.

leer

Laing | Zeig deine Muskeln | Wechselt die Beleuchtung

VE Laing Universal Max Parovskyleer
Laing, das sind Leadsängerin, Songwriterin und Produzentin Nicola Rost gemeinsam mit den Sängerinnen Johanna Marschall und Larissa Pesch sowie der Tänzerin und Choreographin Marisa Akeny. Mit ihrem ersten Album „Paradies Naiv“ und der Single „Morgens immer müde“ wurde das Berliner Damenquartett in ganz Deutschland bekannt. Soeben ist Ihr zweites Album erschienen, „Wechselt die Beleuchtung“: eine Mischung aus „Minimal-Elektro, Pop und R’n’B“, verbunden mit deutschen Texten zwischen Ironie und Ernst.

Foto: Universal / Max Parovsky

eurovisionaeres Vorbild?
Mrs Einstein (1997) goes Electro.
Was wäre Wien?
Unberechenbar – eine spannende Bühenshow könnte eventuell Rang 12 retten.

leer

Mrs Greenbird | Shine Shine Shine | Taky my Hand

VE Mrs Greenbird Markus Schulzeleer
Von Null auf Platz 1 der deutschen Albumcharts – das schaffte das Kölner Duo Mrs. Greenbird Ende 2012 mit ihrem gleichnamigen, mit Gold veredelten Debütalbum, das sich mehr als 160.000 Mal verkauft hat. Inzwischen ist der in Nashville produzierte zweite Longplayer „Postcards“ von Sarah Nücken und Steffen Brückner erschienen. „Singersongwritercountryfolkpop“ nennen die Gewinner der dritten „X-Factor“ Staffel ihre Musik. Mrs. Greenbird schreiben ihre Songs von Anfang an selbst und machen bereits seit vielen Jahren Musik.

Foto: Markus Schulze

eurovisionaeres Vorbild?
Die armen Verwandten der Common Linnets (2014).
Was wäre Wien?
Ginge im diesjährigen Überangebot an Duetten vollends unter.

leer

Noize Generation | Song for you | Crazy now

Client: Universal Music Germany, Polydor/Island PM: Teoman Sayim
leer
Noize Generation ist der Bühnenname von Jewgeni Grischbowski („Jeff“). Der Musikproduzent und DJ aus München hat sich bisher vor allem einen Namen durch Remixe für u. a. OneRepublic, Gorillaz und Skrillex gemacht. Inzwischen hat er sein Klavier- und Gitarrenspiel neu entdeckt und bewegt sich zwischen elektronischen Klängen und Songwriting. „Dann beginnt der diffizile Balanceakt zwischen dem Wunsch, den elektronischen Touch nicht verlieren und das akustisch Fruchtbare dennoch zu belassen“, so Jeff. Seit mehr als drei Jahren ist er mit seinen Werken in Europa und Asien unterwegs.

Foto: Universal

eurovisionaeres Vorbild?
DJ, Take Me Away aka Deep Zone & Balthazar (2008).
Was wäre Wien?
Ein leises Gähnen, das haben unsere Nachbarn schon zigmal gehört – unteres Mittelfeld.