Monat: Dezember 2017

Der NDR meldet Vollzug

Drei The Voice-Kandidaten, zwei Singer-Songwriter, einmal Schlager: Es hätte weiß Gott schlimmer kommen können! Heute veröffentlichte der NDR die (von quengelnden Fanboys sehnsüchtigst erwartete) Shortlist für den deutschen Vorentscheid 2018. Ob es für diese sechs Kandidaten einer internationalen Jury und eines 200-köpfigen Eurovisionspanels bedurft hätte, mag ernsthaft bezweifelt werden. Doch leider gibt es – wie schon an anderer Stelle vermutet – derzeit wohl wenige bis gar keine etablierten Musiker in Deutschland, die sich am Eurovision Song Contest die Finger verbrennen wollen. Sei’s drum, der dickste Brocken ist ob aller NDR-Vorfreude noch nicht aus dem Weg geräumt: Im Verlauf des Januars „werden in einem dreitägigen Song Writing Camp bis zu 15 nationale und internationale Texter, Komponisten und Produzenten gemeinsam mit den sechs Acts (hoffentlich gute – Anm. des Bloggers) Lieder entwickeln. Auf Grundlage dieses Materials wird im Anschluß entschieden, welcher Song für wen der richtige ist und wie er inszeniert werden kann“. Hallelujah, diese NDR-Sprech kennen wir schon seit einigen Jahren, aber irgendwann findet das blinde Huhn bekanntermaßen ja auch mal ein Korn.

Xavier Darcy
Der Singer/Songwriter aus München hat britische und französische Wurzeln. In diesem Jahr hat er sein Debüt-Album „Darcy“ veröffentlicht, das in den Top 50 der iTunes-Charts stand, vorher hatte er bereits zwei EPs herausgebracht. Er trat auf zahlreichen Festivals auf, war u. a. bei „Inas Nacht“ im Ersten zu Gast und spielte als Support bei Tourneen von Rea Garvey und Joris.

Ryk
Rick Jurthe studierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Populäre Musik. In den vergangenen Jahren veröffentlichte er mehrere EPs, bis 2015 unter seinem alten Pseudonym FOXOS. Seit 2016 ist Ryk der musikalische Leiter und Komponist der europaweit erfolgreichsten Akrobatikshow „Feuerwerk der Turnkunst“. Er gewann mehrere renommierte Newcomer-Preise und spielte auf zahlreichen, auch internationalen Festivals.

Ivy Quainoo
Für ihr Debüt-Album bekam sie aus Berlin aus dem Stand heraus Gold, 2013 wurde sie mit dem Echo als „Beste Künstlerin Rock/Pop national“ ausgezeichnet und tourte im November 2017 zum dritten Mal mit ihrer Band in Deutschland. Ivy ist die bislang erfolgreichste Gewinnerin der deutschen Staffel von „The Voice of Germany“. Seit zwei Jahren lebt sie überwiegend in New York und studiert dort an der renommierten Schauspielschule The American Academy of Dramatic Arts.

Michael Schulte
Der Flensburger spielt vor einem riesigen Publikum – im Netz: Sein YouTube-Kanal hat mehr als 50 Millionen Views und knapp 200.000 Abonnenten. Ein Großteil seiner über 1,2 Millionen Spotify-Streamabrufe pro Monat kommt aus Schweden, Norwegen, England und den USA. Inzwischen hat der Singer/Songwriter  erfolgreich sieben Alben und EPs veröffentlicht.

Natia Todua
Die Georgierin ist nach Deutschland gekommen, um hier ihren Traum von einem Leben als Musikerin und Sängerin verwirklichen zu können. Sie arbeitet als Au-pair und gewann in diesem Dezember mit großem Abstand die jüngste Staffel von „The Voice of Germany“. Gemeinsam mit den fünf weiteren Sängerinnen und Sängern der Show ist sie derzeit auf bundesweiter Tour.

voXXclub
Fünf Sänger aus drei Ländern, ihre Mitglieder Florian Claus, Stefan Raaflaub, Korbinian Arendt, Christian Schild und Michael Hartinger mischen Traditionelles mit Modernem und hinterlegen dazu groovende Beats und Sounds – fertig ist die neue deutsche Volksmusik. Ihre Videos sind im Netz millionenfach geklickt, das Debüt „Alpin“ bekam Platin, dreimal waren sie für den ECHO nominiert.

Quelle: NDR-Pressetext
Foto: Universal Music / Severin Schweiger

Merry Xmas Everybody!

Category : Artikel 2018

Wie rasch werden doch aus irgendwelchen kreativen Launen so etwas wie – nicht erschrecken – Traditionen! Die dann auch noch regelmäßig bedient werden wollen, herrje! Doch tugendhaft, wie er nun manchmal ist, hat sich der eurovisionaer ans weihnachtliche Werk gemacht und grad gestern den mittlerweile dritten ESC-Xmas-Mix auf den Server gelegt. Wohl wissend, dass seine Ursprungsidee allmählich ausgereizt ist, aber psssst… möge es der werte Zuhörer nicht allzu schnell bemerken.

Ihm und allen anderen Besuchern dieser kleinen Seite wünscht der eurovisionaer besinnliche Feiertage und ein friedvolles Jahr 2018!

ESC Remixed – Christmas Edition 2017


Tracklist

01 ITA17 Francesco Gabbani – Occidentali’s Karma (Piano Version)
02 FRA96 Dan Ar Braz & L’Héritage Des Celtes – Diwanit bugale (Album Version)
03 LUX73 Franck Pourcel – Tu te reconnaitras (Cover)
04 MAC16 Kaliopi – Donna
05 FIN17 Norma John – Blackbird
06 UK97 London Gay Men’s Chorus – Love shine a Light (Cover)
07 DEN10 Bryan Rice – Breathing (Preselection)
08 SWE09 Malena Ernman – La Voix (acoustic Version)
09 NED71 Saskia en Serge – Tijd
10 BEL89 Ingeborg – Door de Wind
11 ICE10 Hera Björk – Je ne sais quoi (Candle Light Version)
12 NED75 Raymond Lefèvre – Ding-A-Dong (Cover)
13 SLO99 Darja Svaijger – Se tisoc let (slovenian Version)
14 GER10 Lena Meyer-Landrut – Satellite (acapella Version)
15 GER10 Lena Meyer-Landrut – Satellite (Instrumental Cover)
16 SWE17 Robin Bengtsson – I can’t go on (acoustic Version)
17 ESP69 Paul Mauriat – Vivo Cantando (Cover)
18 NOR95 Secret Garden feat. Anne Takle – Nocturne (2007 Vocal Version)
19 BEL17 Blanche – City Lights (acoustic Version)
20 LAT10 Kristīne Kārkla-Puriņa – Rišti rašti (Preselection)
21 BEL78 Jean Vallée – L’amour ca fait chanter la vie
22 SWE15 Dynamic Vocal – Heroes (Cover)
23 AUT66 Paul Mauriat – Merci Cherie (Cover)
24 CH06 Six4One – If we all give a little (unplugged)
25 POR17 Amar pelois dois (Piano Cover)
26 BEL76 Scala & Kolacny Brothers – Judy et cie (Cover)
27 EST99 Evelin Samuel – Diamond of Night (2002 Version)
28 IRE06 Brian Kennedy – Every song is a cry for love (acoustic Version)
29 AUT14 London Gay Men’s Chorus – Rise like a Phoenix (Cover)

Grafik: EBU / eurovisionaer

Vorentscheid im dicken B

Seit gestern ist es amtlich. Der deutsche Vorentscheid „Radikaler Neuanfang“ „Unser Lied für Lissabon“ findet am 22. Februar 2018 im Studio Berlin in Adlershof statt. Live ab 20.15 Uhr überträgt das Erste die Show, deren Moderation erstmals seit gefühlten 35 Jahren Barbara Schöneberger nicht übernehmen wird. Allerdings nur, weil sie an dem Abend schon was anderes vorhat. Wer für sie aus der zweiten Riege aufsteigt, steht noch nicht fest, der eurovisionaer hofft mal auf Sabine Heinrich.

Ebenso unklar ist weiterhin, wie viele Gesangstalente überhaupt an den Start gehen dürfen. Im Rahmen des unübersichtlichen Auswahlverfahrens fand vergangenes Wochenende ein halböffentliches Casting in Köln statt. Dabei wurden Ivy Quainoo, Voxxclub, der von fanatischen Fanboys fergötterte Ryk und die Band Steal A Taxi sowie eine undefinierte Anzahl weiterer Gesangstalente in der Domstadt gesichtet – ob sie jedoch das Ticket für die Zugfahrt nach Berlin bereits in der Tasche haben, will oder kann derzeit niemand beim NDR bestätigen.

Fortsetzung folgt.


Es begab sich zu jener eurovisionaeren Zeit…

In unseren westeuropäischen Breiten hat man ab circa Anfang Dezember für drei bis vier Wochen grundsätzlich andere Sachen zu tun, als sich um den ESC zu kümmern. Zur angeblich schönsten Zeit des Jahres strömen wir in die noch heller als sonst erleuchteten Shoppingtempel, frieren uns bei süßer Glühweinplörre die Füße auf diversen Weihnachtsmärkten ab, überstehen genervt die alljährlichen Betriebs- und Abteilungsfeiern, auf denen das sonst brave Kollegium hackestramm „Last Christmas“ lallt, backen Kekse in Tausenderauflage, verpacken den ganzen Geschenkeplunder weltmeisterlich schmuck, hasten am 24.12. noch schnell in den selbstverständlich immer noch geöffneten Supermarkt, um anschließend eine unendliche Liste von wohl koordinierten Familienbesuchen abzuarbeiten. Am Ende sacken wir ermattet ins Fauteuil, entsorgen fein säuberlich getrennt den Berg Verpackungsmüll und sind froh, dass der ganze Zinnober vorüber ist.

Nicht so in Eurovisionia. Dort findet Weihnachten alljährlich im Mai statt. Es dauert ebenfalls nur drei Tage, doch der im ersten Abschnitt skizzierte (Vor-) Feiertagsstress ist ein müder Witz im Vergleich zu den monatelangen Vorkehrungen, die im Regenbogenland von Fairytale, Euphoria und Ding-A-Dong getroffen werden müssen.

In der Regel beginnen diese im Dezember, so auch in diesem Jahr, als der eurovisionaer, ein Wanderer zwischen beiden Welten, frühmorgens, vom Läuten des Weckers aufgescheucht, zum Laptop tapert. Innerhalb eines sehr eng eingegrenzten Zeitfensters gilt es für ihn, in virtuellen Warteräumen abzuhängen, um ein ganz besonderes Geschenk, Eintrittskarten zur Festmesse im Mai zu ergattern. Und wie in jedem Jahr wird diese Freude nur wenigen zuteil, wenngleich der norwegische ESC-Santa-Ola weitere Gelegenheiten verspricht. Der eurovisionaer jedenfalls gibt die Hoffnung so schnell nicht auf, bucht in gleichem Atemzug mal eben Übernachtungsmöglichkeiten und Transportmittel für die Pilgerfahrt im Mai und legt sich wieder aufs Ohr.

An anderer Ecke in Eurovisionia wird derweil Probe gesungen. Der Konsul des NDR hatte gerufen und lässt nunmehr in einem von niemandem mehr zu durchschauenden Selektierungsprozess fein säuberlich erwählte Entscheider vorsortieren, bewerten und voten. Schon singen und tanzen die willigen Barden und Maiden vor, doch einzig der bajuwarische Voxxclub, sechs stramme Burschen, die der eurovisionaer erst wenige Tage zuvor auf einem heimischen Weihnachtsmarkt gesehen hatte (so schließt sich der Kreis), sorgen für etwas wie Aufregung in der nationalen Anhängerschaft.

Wieder andere, wie der skandinavische ESC-Heilsbringer Christer, durchqueren dieser Tage unter größten körperlichen Anstrengungen nahezu den gesamten Kontinent. In seiner Gefolgschaft die Sternendeuter Edoardo und Nicola, gemeinsam gelten sie als die Heiligen Drei Könige der Eurovision. Sie erkennen sofort, welche Melodei oder Tanzfigur Erfolg verspricht und so kommt es, dass ihr Rat von nah und fern inständig erbeten wird.

Aber nicht alle eurovisionaere mögen auf fremde Ratschläge hören. Im fernen Tirana, wo traditionell der erste Abgeordnete für das europäische Wettsingen auserkoren wird, schert man sich wenig um die Meinung des mächtigen Mannes aus dem hohen Norden. Seit jeher wird hier ein drei Abende dauerndes, rauschendes Fest ausgerichtet, an dessen Ende ein in der Regel sperriges Opus der vom Wein ermüdeten Zuhörerschaft präsentiert wird. Wieder ernüchtert, verbringt man die nachfolgenden Monate damit, das Liedgut für die Ohren der europäischen Nachbarn etwas geschmeidiger zu zimmern.

Ähnlich eifrig geht es dieser Tage in fast jedem Land des alten Kontinents zu. Abordnungen für die heimischen Festivals Beo- und Montevizija, Eesti Laul, A Dal – und wie sie nicht alle heißen – werden unter Jubelgeschrei des Volkes benannt. Derweil hämmert der kommende (jedoch lange Jahre unbeachtete) Gastgeber, das portugiesische Lisboa, mit größtem Stolz eine anmutige Bühne zusammen und vergißt prompt die allseits geliebten Leuchtwände. Und inmitten dieses wieselflinken Durcheinanders erhält der siegreiche Barde des Vorjahres, San Salvador, um dessen Gesundheit ganz Eurovisionia gebangt hatte, in einer mehrstündigen Operation ganz heldenhaft ein neues Herz!

Da sage noch einer, unsere Weihnachtsrituale seien anstrengend!

Foto: pixabay, eurovisionaer