Category Archives: Artikel 2012

Divide et impera

split results 2012Vor wenigen Tagen hat sich die EBU dazu entschlossen, endlich (!) die gesplitteten Endergebnisse des 2012er Contest zu veröffentlichen, ohne damit für größere Verwunderung in der Fangemeinde zu sorgen. Ja, die göttliche Loreen hätte auch ohne Jury gewonnen. Ja, die nervtötenden Babushkis wurden von eben der gnadenlos runter gepunket. Die smarte Nina Zilli war wohl eher eine Freundin der Jury und der türkische Schwubbel-Can ein Favorit der Televoter… Und warum jetzt die ukrainische Gaitana so hoch bei den Experten bzw. der langweilige deutsche Roman so gut bei den gemeinen Zuschauern angekommen ist, möchte ich an dieser Stelle auch nicht weiter hinterfragen.

Wenig Neues also. Selbst die Täuschungsmanöver der Aseris setzen uns nicht mehr in Erstaunen. Bleibt die Frage: Brauchen wir eine Jury-Wertung, nachdem uns Peter Urban seit Ende der Neunziger die Vorzüge des demokratischen Televoting gepriesen hatte?

Ja und Nein. Dieses Jahr wäre es ja nun wirklich glimpflich ausgegangen, aber fürderhin – wer weiß? Nachdem ich lange Zeit den Juries (nicht nur wegen Evelina Sawschenko) mehr als skeptisch gegenüberstand, gewinne ich dieser Variante doch mehr und mehr Positives ab. Mittlerweile funktioniert sie ganz gut als Korrektivum, denn es gibt sie tatsächlich, die Beiträge, die von den Zuschauern auf dem ersten Ohr überhört und nicht beachtet werden bzw. die, die sich unersättlich in unsere Gehörgänge fressen wollen. Gleichwohl stellt sich die Frage, ob sich der Song Contest, wie in diversen Foren gepostet, überhaupt einer neutralen Bewertung unterziehen kann. Es geht nun einmal nicht um höher, schneller, weiter, sondern einzig um den Geschmack einer bestimmten Gruppe von Entscheidern. Ob diese nun einer 5- (wie bisher) oder einer 10-Personen (unsinnigerweise noch einer bestimmten Altersstruktur entsprechenden) umfassenden Wählerschaft zugehörig sind, tut da nicht viel zur Sache.

Diesem Dilemma entkommen kann man nur mit einer einzigen strikten basisdemokratischen Regel: ein Anruf – eine Stimme! Doch die EBU ist (ausnahmsweise?) mal nicht so blöd, sich diesem Diktat zu beugen, denn über die Televoter-Aktien lassen sich wunderbar Einnahmen generieren, die die maroden TV-Sender aller beteiligten Länder auf anderen Wegen nicht aufbringen wollen und können. Und in den 80ern haben wir schließlich kaum auch nicht gemeckert, dass die sturzlangweilige Corinne Hermes und nicht die zumindest damals noch fesche Carola den großen Preis abgesahnt hat….

Grafik: eurovisionaer

Party for everybody….Danz!

Remix ESC 2012 Cover 1000leer
Während ich mir die letzten Tage eher mit eurovisionären Verschwörungstheorien vertrieben hatte, ist mittlerweile wieder ein wenig mehr Produktivität angesagt. Und derweil mein Schatz übers Mittelmeer schippert, ertrage ich den solitären, nassen, deutschen Frühsommer mehr schlecht als recht und schlage mir die Zeit mit der Zusammenstellung des Euromixes 2012 tot. Tja, das ist also der Grund für die ungewohnt frühe Veröffentlichung in diesem Jahr, die ab sofort hier angeklickt werden kann.

Grafik: eurovisionaer

Das auch noch…

2012 bringt die Fans um ihre traditionelle posteurovisionäre Depression, als da täglich neue Song-Contest-Meldungen auftauchen, obschon längst nicht mehr gesungen wird. Neben der von Aserbaidschan lancierten etwas obskuren Nachricht, während der Veranstaltungswoche sei ein Terror-Anschlag verhindert worden und der Diskussion, die EBU wolle sich schärfere ethische Richtlinien verpassen (was laut Radio Liberty zwischenzeitlich aus Genf bereits wieder dementiert wurde), werden nun Vermutungen lauter, Aserbaidschan habe sich für eine gute Platzierung beim Wettsingen systematisch Punkte erkauft.

Das Thema ins Rollen gebracht hat der zypriotische TV-Sender CyBC, nachdem dessen Verantwortliche verwundert festgestellt hatten, dass sie dem Gastgeber des diesjährigen Wettbewerbs beim Finalvoting 8 Punkte haben zukommen lassen, obschon die zu 50% beteiligte nationale Jury dem Beitrag keine einzige Stimme gegeben hatte. Recherchen ergaben, dass Aserbaidschan in der Tat das Televoting auf Zypern gewonnen hatte. Dafür reichten 3500 SMS. Skeptisch macht sie jedoch der Umstand, dass keine einzige Stimme per Telefon abgegeben wurde, was zumindest den Verdacht nahe legt, dass die Aseris PR-Agenturen beauftragt hatten, das Televoting zu faken.

Vor diesem Hintergrund erscheinen auch andere hohe Wertungen an Aserbaidschan in einem anderen Licht, da sie nicht erst seit 2012 – abgesehen von den regelmäßigen Freundschaftswertungen der Türkei, Ukraine und Russlands – häufig aus bevölkerungsarmen Ländern wie Malta, San Marino oder eben Zypern, aber auch von Nationen kommen, die über ein bekanntermaßen geringes Zuschauerinteresse verfügen. Hierzu zählen beispielsweise Bulgarien, Israel und Moldau, wo eine Manipulation des Televotings daher umso leichter zu sein scheint. Passend zum Thema hat SPIEGELONLINE eine interessante Grafik veröffentlicht, die die Punkteaustausche der letzten drei Jahre sehr gut darstellt.

Natürlich hat die behäbige Tante EBU hierzu bislang nicht Stellung genommen (und wird es wahrscheinlich auch nicht tun), so dass bis auf Weiteres die Unschuldsvermutung gelten sollte. Gleichwohl stimmen uns die vier Top-5-Platzierungen Aserbaidschans innerhalb der letzten vier Jahre nunmehr doch ein wenig nachdenklich…

 


Europe is watching you

Eine Losung, die in anderen Kontexten eher furchteinflößend gewirkt hätte, zeigte am vergangenen Samstag, dass zwar nicht ganz Deutschland, aber zumindest dessen 2011-er Moderatorin Anke Engelke Eier in den Hosen hatte. Während die um den Eurovision Song Contest 2012 in Baku begleitende journalistische Berichterstattung  zunehmend auf das Thema Menschenrechtsverletzungen in dem autoritär beherrschten Gastgeberland fokussierte, wurde im Rahmen der eigentlichen Live-Sendung über nahezu drei Stunden die Chance vertan, auf eben diese Missstände hinzuweisen. Doch dann wurde kurz vor Schluss als 38. von 42 Wertungen jene aus Deutschland abgerufen:

Nun mag man vielleicht über die Formulierung streiten, oder darüber, dass ausgerechnet Deutschland mal wieder den Zeigefinger erhoben hat… Fakt ist: Aserbaidschan hat alles dafür getan, sich der Öffentlichkeit als europäisch, weltoffen und modern zu präsentieren. Dennoch konnte die Hochglanzshow nicht verdecken, dass vor der Arena friedliche Demonstrationen gewaltsam aufgelöst und kritische Journalisten zusammengeschlagen wurden. Für den Bau der Baku Crystal Hall wurden Bürger vertrieben und zwangsumgesiedelt.

Den Besuchern der Show wurde per Ticketaufdruck mitgeteilt, es sei verboten, andere Flaggen als die der teilnehmenden Nation mitzubringen (z.B. die Armeniens oder die sicherlich gut zur Veranstaltung passende Regenbogenfahne). Und ähnlich wie 2009 in Moskau wurden die vorderen Zuschauerreihen nicht ganz zufällig vornehmlich mit jubelnden weiblichen Fans besetzt.

Doch haben all diese Anmerkungen im Umfeld eines banalen Schlagerfestivals eine Berechtigung? Haben nicht nahezu alle Nationen ihre Künstler nach Baku entsandt? Hat sich nicht die deutsche Firma Brainpool gerühmt, den fetten Zuschlag für die Produktion erhalten zu haben? Hat nicht die EBU bis zuletzt mit dem Regime Aliyev kooperiert? Haben wir Fans nicht alle unseren eurovisionären Spaß gehabt?

Nein, die Show hätte nicht einer blödsinnigen Regel gehorchend an Aserbaidschan vergeben werden müssen, denn wir wissen seit Jahren, dass die Aseris (und nicht nur die) weniger am musikalischen paneuropäischen Wettbewerb als an der politischen Plattform interessiert sind, die er bietet. Wir wissen, dass die niedlichen Babushkis nur davon ablenken sollen, dass es im „Beinahe-Austragungsland 2013“, Russland, nunmehr per Gesetz verboten ist, alleine schon das Wort „schwul“ auszusprechen. Wir wissen, dass die Sicherheit der Contestbesucher 2008 in Belgrad lediglich über unzählige Hundertschaften Polizisten gewährleistet werden konnte.

Es gibt kein Medienereignis, dass dermaßen von Homosexuellen aus allen Ecken der Welt vereinnahmt und verehrt wird wie der Eurovision Song Contest. Die meisten von ihnen achten Werte wie Freiheit und Toleranz und selbstverständlich sollten gerade sie diese propagieren dürfen. Dadurch wird der Wettbewerb beileibe nicht politisiert, sondern vielmehr auf sein völkerverständigendes Ausgangsmoment zurückgeführt.

Einige EBU-Mitglieder (darunter aus Schweden, Norwegen, aber auch aus Großbritannien) wollen in Kürze einen Antrag einbringen, dass assoziierte Länder aus dem Verbund ausgeschlossen werden können, wenn sie demokratische Grundrechte wie beispielsweise die Rede- und Pressefreihet nicht achten. Zeiten der Eurovisions-Rekordteilnehmerzahlen und abenteuerliche Interviewübersetzungen wie im folgenden Beispiel wären dann endgültig Geschichte:

Doch bis es soweit ist, sind wir dankbar für den kleinen Einwurf von Frau Engelke, der wie ein dicker stinkiger Furz eines ungezogenen Mädchens das ach so glamouröse Fest – wenn auch nur kurz – unterbrach.


Eurovisionseuphorie

Ohne auf diesem Blog einen Countdown einzurichten (was technisch ohne weiteres machbar wäre), wissen nicht nur Insider Eurovisonäre, dass der Höhepunkt der Saison kurz bevor steht. Mit dem Finale in Baku (wer redet schon von den Semis….? Die ARD zumindest nicht, denn die selbst ernannte Anstalt schiebt eben diese in verschiedene Spartenkanäle) wird am 26.05.2012 der Schlusspunkt der Eurovision 2012 gesetzt werden.

Glaubt man den Kennern, Wettbüros und europaweit organiserten Fanclubs ist das Rennen eh entschieden. Schweden macht nicht den aserbaidschanischen Fehler und baut bereits jetzt schon fleißig ein gigantomanisches Stadion, um die Besucher im Mai 2013 in Stockholm begrüßen zu dürfen. Loreen, deren Vertreterin, schafft es derzeit, mit ihren euphorisierenden Gesängen alle Quoten auf sich zu vereinigen und selbst die medial nicht gerade unterrepräsentierten Omas aus der russischen Provinz auszustechen. Ob es sich denn dann am 27. Mai frühmorgens in Baku ähnlich verhalten wird?

Hoffentlich nicht! Wie Kinder beim Öffnen eines bekannten Schokoladeneis wünschen auch wir uns Spiel, Spaß und Spannung. Düsseldorf hat bewiesen, dass ein weit gestreuter Favoritenkreis gar nicht unbedingt musikalisch dazu beitragen kann, die Veranstaltung aufzuwerten. Auch 2012 gibt es neben der besagten Schwedin eine kleine handvoll Beiträge, die man – anders als die 1000mal gehörte serbische Ballade oder mitgewuppte griechische Disconummer – so nicht erwartet hätte. Beispiele? Wie wäre es mit dem israelischen 70er-Jahre Retro-Sound der Band Izabo oder aber der halbwegs frische Sound der eidgenössischen Sinplus? Von der großartigen italienischen Diva ganz zu schweigen! Gleichwohl sind es 2012 wenige, häufig werden wie gesagt erfolgreiche Klischees der Vorjahre benutzt, da auch die Zuschauer angeblich nichts anderes wünschen.

Wirklich? Warten wir es ab! Sicherlich wäre selbst dann das schwedische Angebot nicht das schlechteste, alleine deshalb, weil es ausnahmsweise nicht das traditionelle Abba-Muster verfolgt. Nur ganz so eindeutig, wie jetzt prognostiziert, muss es ja nicht werden!

Trotzdem sollte man sich auch als Eurovisionär darüber im klaren sein, dass unsere Lieblingsveranstaltung in diesem Jahr erneut kein chartstaugliches Material abwerfen wird. Schaut man sich allerdings eben diese Charts an, ist auch eine solche Option nicht die schlechteste. Brot und Spiele – diesem Anspruch wenigstens wird die Eurovision 2012 mehr als gerecht! Und mehr muss es nicht sein, oder?


Geschafft!

Glaubt man eurovisionären Gerüchten, sollen von der EBU ab 2013 für alle teilnehmenden Nationen Vorentscheidungen verbindlich vorgeschrieben werden. Ob das ein Segen sein wird, sei einmal dahin gestellt. Denn dieses Jahr bedienen sich auffallend viele Teilnehmer einer internen Vorauswahl, bei der Interpret und Song einfach von den TV-Funktionären bestimmt werden. Dennoch muss dieser Verzicht auf demokratische Strukturen gar nicht so schlecht sein, was Beispiele der Vergangenheit belegen (dabei denke man nicht nur an die quäkenden Vorjahressieger aus Aserbaidschan, sondern vielmehr an die geschmackvollen französischen Perlen der frühen Neunziger Jahre…).

Deutschland muss sich natürlich auch in diesem Zusammenhang als Musterknabe Europas präsentieren und hat uns über gefühlte drei Monate mit einer – obschon niemand zuvor etwas verloren hatte – daher von Beginn an überflüssigen Suche gequält, die an Körperverletzung grenzte. Eine manipulierende, weil uns totquatschende Jury hatte nichts besseres zu tun, als jeden der persönlichkeitslosen Kandidaten, der / die halbwegs einen Ton oder eine Gitarre halten konnte (hin und wieder gar gleichzeitig) über den grellgrünsten Klee zu loben, dass einem vor Mitleid wahlweise speiübel werden konnte oder die Tränen in die Augen schossen. Dass der sogenannte Präsident, der sie alle auf dem Gewissen – weil ausgewählt – hatte, dabei selbst Stefan Raab zu dessen schrecklichsten Zeiten übertraf, kann nur daran gelegen haben, dass ihm der Ausflug aus dem Fanta4-Altenheim den letzten Realitätssinn geraubt hat. Gekrönt wurde das Ganze mit der innovativen Blitztabelle, die an anderen Stellen schon ausführlichst kritisiert wurde. Mal sehen, ob sich Pro7 diesen Prototyp von perfider Abzocke patentieren lässt oder schon wie Onkel Dagobert ein Vollbad in den Millionen von abgeluchsten Teenagercents nimmt. Und selbst wenn so viel Cash in die Kasse kommt, warum zum Teufel sollte man es für sympathische Moderatoren oder eine professionelle Begleitcombo ausgeben?

Nein, an dem Konstrukt „USFB“ war alles einfach nur billig. Kurz vor Schluss ist es dann aber doch noch einmal eng geworden. Und das nicht wegen des ohnehin schon im Vorfeld ausgewuppten Kandidaten, der den Machern am besten in den Kram passte, weil der nach früheren DSDS-Erfahrungen eh keine hohen Ansprüche mehr stellte. Nein, Raab fiel es bei aller Schein-Euphorie glücklicherweise in der letzten Ausgabe dann doch noch ein: „Ogottogottogott …. Uns fehlt ja noch ein Song für Baku!“ Damit nicht auffällt, dass auch dieser längst ausgeklüngelt ist, kramten sie flugs aus der untersten Schublade noch weiteres Liedgut raus…und ach, der aussichtslosen Konkurrentin sollten ja auch noch ein paar Zeilen zusammengewurschtelt werden! Zack Zack, das wurde dann mal eben in einer Nacht- und Nebelaktion mehr oder weniger lieblos erledigt, fertig ist die Maus!

Was hätte man in Deutschland – Lena Meyer Landrut sei Dank! – alles aus der Eurovision machen können: Da man seit 2011 eh nicht mehr gewinnen musste und wollte, wäre es ein leichtes gewesen, wirklich frische oder gar bereits erfolgreiche Acts (ja…vielleicht sogar etablierte Stars!!??!) in die Entscheidung einzubinden, einen tatsächlichen Bezug zur internationalen Finalshow herzustellen (und nicht nur die Beiträge anderer Nationen in einer 1.30-MAZ zusammen zu klatschen, um sie anschließlich süffisant zu belächeln). Man hätte das angestaubteste und grausamste aller Requisiten, die Heavytones, in hohem Bogen aus dem Fenster schmeissen sollen, und endlich mal elektronische Sounds in die Auswahl einschmuggeln, der wunderbaren Sabine Heinrich über Jahre hinweg eine Lebensaufgabe geben und dem Song Contest in den nun kommenden mageren Jahren mit Spiel, Spaß und Spannung dauerhaft auf die Beine helfen können.

Die letzten Wochen war es nur Kasperletheater, wie Raab gestern in einem lichten Moment erkannt hat. Den hat der Seppl Roman (der traditionell zwar ehrlich, aber auch wenig einfältig ist) gewonnen. Kurz zuvor hat ihm der Wachtmeister Thomas D. die eigentlich schon deinstallierte Blitztabelle noch mal schnell ins Bild geschoben, denn sonst hätten die staunenden Kinder ja gar nicht gewusst, dass klammheimlich die Prinzessin Ornella dem ganzen Treiben ein böses Ende machen könnte. Aber es ist ja noch einmal gut gegangen und wir werden die nächsten drei Monate erst einmal von dem schwäbischen Geschwätz des Oberkasperls verschont. Geschafft!

 


Ganz großes Kino!

sunset boulevard wikimediaEine perfekte Ausleuchtung, die der ehemaligen Diva das passende Ambiente für ihre Nahaufnahme lieferte, und Butler Max, der in der Person von Ralph Siegel ihren Wahn bestärkt, sie sei nach wie vor ein großer Star. Dennoch blieb das Remake von „Sunset Boulevard“ letztlich nur eine Episode der helvetischen Vorentscheidung, die am vergangenen Samstag stattfand, wenn auch eine, die es in sich hatte. Der selbsternannten Jurowischnqueen Lys Assia wurde ein gehöriger Strich durch die Rechnung gemacht, längst vergessene Zeiten wieder aufleben zu lassen.

Und was danach passierte, ist weniger großes Drama, sondern eher herzhafte Komödie. Denn so leicht gab sich die wahnhafte Grande Dame nicht geschlagen und füllte in den Folgetagen die Schlagzeilen der Schweizer Presse:

„Dass sich eine Jury so flegelhaft aufführen kann und so frech ist, mir das Du anzubieten.  Man kann mich nicht so als Künstlerin beleidigen und das Lied so heruntermachen. Das ist ein sehr schönes Chanson. Und eigentlich ist es ja ein Chansonfestival und kein Tonk-Tonk-Festival.“

Tonk-Tonk scheint ein Begriff der Fünfziger Jahre zu sein und ist mir nicht geläufig. Offenbar bezeichnet er etwas Neuartiges, Modernes. Zumindest in dieser Hinsicht scheint Frau Assia mal einen lichten Moment gehabt zu haben, denn der befürchtete reaktionäre Supergau blieb aus und die auch nicht mehr so junge Eurovision kann aufatmen. Die nunmehr weise ausgewählten Vertreter Sinplus sind nicht nur der genaue Gegenentwurf zu der mittlerweile demontierten Ikone Assia, sondern auch der Hoffnungsschimmer, dass der Contest frisch, sympathisch und zeitgemäß sein kann. Bleibt nur zu beten, dass die Juryköppe diese vielversprechende Wendung am 26.05.2012 nicht wieder platt walzen.

Denn ansonsten ist 2013 mit dem längst nicht mehr würdevollen, drohenden Weltstar erneut zu rechnen:

„Ich werde ewig weitersingen!“

Foto: Wikimedia / SunOfErat


Toute chose en son temps

Nach einer anfänglichen Phase der Sprachlosigkeit fällt es mir nun nicht schwer, den vorherigen Artikel in seiner vorerst nur angedeuteten Grauenhaftigkeit noch zu überbieten. Bereits vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die penetrant prahlende Lys Assia das Line-Up der schweizerischen Vorentscheidung 2012 durch eine Gesangsdarbietung aufwerten wolle. Klar, dass sie für dieses frevlerische Ziel einzig Ralph Siegel anheuern konnte, der sich in einem ersten Interview gewohnt bescheiden gibt:

„Meine Musikerfreunde sind begeistert über unseren Coup. Ganz Europa ist wild auf Lys Assia. Das Lied sollte eine Art ‹My Way› werden. Ich hoffe, das ist mir gelungen.» Lys Assia ganz gerührt: «Ich habe nie damit gerechnet, noch einmal so etwas erleben zu dürfen.»

lys Assia Wikimedia clausuleOffensichtlich reichte es ihr nicht mehr, alljährlich die Eurovisionsbühne zu erklimmen, um auf ihren grandiosen Sieg anno 1956 hinzuweisen. Altersweisheit war daher schon seit längerem nicht mehr diagnostizierbar. Oder vielleicht doch?  Schließlich lagen bereits in diesem Jahr die Juries der litauischen Chanteuse Evelina zu Füßen, als jene das frankophile Musikjuwel „C’est ma vie“ intonierte. Da erscheint es clever, mit „C’était ma vie“ noch einen drauf zu setzen und die nostalgieschwangeren Juroren in den Schlaf singen zu wollen. Baku 2012? Wenn das so weiter geht und – bewahre! – Madame tatsächlich entsendet werden sollte, erleben wir eher eine Zeitreise Richtung Cannes 1959.

Doch nicht alle sorgen sich um eine eurovisionäre Freakshow, wenn ich den Stimmen einiger ungenannter linientreuer Altkommunisten Fans Glauben schenken darf:

„Dass Assia und Siegel zusammenspannen, wird vor allem Stefan Raab ärgern», schreibt ein User. «Der Song klingt überraschend gut», lobt ein anderer. Die Ballade wird sogar mit dem Ohrwurm von Raphael Gualazzi (29) verglichen, der am ESC dieses Jahr den zweiten Platz erreichte. «Dieses schöne Lied hat so viel Chancen wie Italien», ist sich ein Fan sicher.“

Ist eigentlich Margot Hielscher samt ihrer Schellackplattensammlung beim offenen Casting zu „Unser Star für Baku“ schon gesichtet worden?

Gute Nacht, Europa

Foto: Wikimedia / Clausule

Ja, ist denn schon Weihnachten….?

Nein, zum Glück noch nicht! Doch unbemerkt vom gemeinen Eurovisionsanhänger, der das Festival ausschließlich auf das Frühjahr datieren würde, beginnen in zahlreichen europäischen TV-Redaktionsstuben bereits Anfang September und unter strengster Geheimhaltung erste interne Vorauswahlen, derweil sich an anderen Orten schätzungsweise ganze Politbüros die Köpfe nach gewinnbringenden ESC-Strategien heiß diskutieren. Wie schon im letzten Jahr sind dabei die Eidgenossen die schnellsten, denn auf deren Webseite können wir bereits seit dem 01.09. zahlreiche potentielle Siegertitel Einreichungen vorhören, von denen bislang eine schräger als die andere ist. Und auch in Deutschland wird an diesem Wochenende „Unser Star für Baku“ vorgecastet und eine neue Lena Meyer-Landrut geboren. Indessen haben sich die Zyprioten längst auf die Sängerin Ivi Adamou geeinigt und halten jetzt nur noch nach dem für sie passenden Liedgut Ausschau. Sprich – die Saison nimmt an Fahrt auf und schon bald wird der Hardcorefan alle 146 bulgarischen Vorentscheidungstitel mitsingen können und sich wie jeden Winter über die undurchschaubaren Machenschaften der ukrainischen Jury aufregen.

Baku 2012 – nun also doch? Ja, denn während die Aseris der EBU hoch und heilig die rechtzeitige Fertigstellung des Protztempels Baku Crystal Hall – dank der millionenschweren Auftragsvergabe an eine deutsche Baufirma – versprechen, für den Fall der Bauverzögerung wie gefordert mindestens 246 alternative Austragungsorte benannt haben und im Worst Case sogar die Frau des Präsidenten Aliyev, Mehriban, an den Westen verkaufen würden (wogegen diese sicher nichts einzuwenden hätte), können die Kritiker der Bewerbung allmählich „nur“ noch Menschenrechtsverletzungen anführen, die gegen eine Austragung in Aserbaidschan sprechen. Und auch für dieses Argument werden sich die cleveren Kaukasen bestimmt noch etwas einfallen lassen!


Schluss mit lustig

Während sich die Reference-Group letzten Monat ob der Vorbereitungen 2012 etwas wortkarg gab und der homo-, metro-, heterosexuelle Eurovisionssieger Eldar Qasimov dagegen nicht müde wird zu beteuern, dass dem schwul-lesbischen ESC-Stammpublikum in Baku keine Gewalt drohe, blättere ich in einem aserbaidschanischen Reiseführer, der mir vor wenigen Tagen von den Herren P. und V. geschenkt wurde.

Nicht nur, dass die Landeswährung Manat derzeit exakt einem Euro entspricht und von Robert Kalina entworfen wurde, der bereits – richtig! die uns vertrauten europäischen Scheinchen designt hatte – auch erfahre ich, dass die Luft in der kosmopolitisch anmutenden Hauptstadt insbesondere nahe der schillernden Uferpromenade nach Smog, Salz und Öl rieche. Selbst das Kapitel Sex (ja, das gibt es in diesem bereits 2009 aufgelegten Kompendium auch, ohne dass die Autoren wohl damals ahnten, wie wissbegierig sich heutzutage mancher Leser darauf stürzt….) klärt auf, dass die Gesellschaft zwar recht konservativ sei, jedoch in der Umgebung vom Europa-Hotel von selbiger gelegentlich Transvestiten gesichtet wurden. Generell dürften (wohl auch in anderen Hotels, so interpretiere ich das mal) gleichgeschlechtliche Paare, die ein Bett teilten, weniger Aufmerksamkeit erregen als ein unverheiratetes heterosexuelles Pärchen. Und letztlich sei gar die Kriminalitätsrate eine der niedrigsten Europas, wenngleich in der Region Nagorny Karabach schon ein wenig Vorsicht geboten sei.

Während also meine westeuropäisch geprägte Seele sich allmählich mit dem Gedanken eines südkaukasischen Traumurlaubs anfreundet, beginnen nun die Aseris jedoch – oder besser gesagt ihre politische Führung – den ganzen Träumereien ein jähes Ende zu bereiten. Natürlich geht es dabei um den Konflikt mit Armenien, genauer gesagt um die Herausgabe von Gebieten in der oben erwähnten Region Berg-Karabach, die der Nachbar seit 17 Jahren besetzt hält. Notfalls wolle man das Gebiet mit Gewalt befreien, sagte Präsident Ilcham Aliyev bei einer Militärparade zum “Tag der Streitkräfte“ am 26. Juni 2011 und redete sich damit weder in die Herzen der seit Jahren verhandelnden EU noch in die der für den Songcontest zuständigen EBU. Da hört dann sicherlich der Spass auf. Dem geneigten Fan sei daher mal zur Abwechslung neben dem den Sommer überbrückenden Studium der Wertungstabellen der 60er Jahre auch diese Seite (mittlerweile leider gelöscht) empfohlen, die einen guten Einblick in die derzeitig mehr als angespannte Lage gibt.