Eurovisionaere Nachhilfe 1979

scoreboard 79Finale: 31. März 1979
Siegerland: Israel
Siegertitel: Hallelujah / Gali Atari and Milk & Honey
Teilnehmer: 19 Länder
Voting: 100% Jury
Moderation: Michelle Yardena Arazi & Daniel Peer
TV-Zuschauer Dt.: 9,82 Mio
Deutscher Beitrag: Dschingis Khan / Dschingis Khan

In der Jetzt-Zeit – wo das nationale Vorauswahl-Prozedere häufig schon im Dezember startet – unvorstellbar, war die deutsche Vorentscheidung zum europäischen Fernsehgroßereignis 1979 in der inzwischen kultigen Rudi-Sedlmayer-Halle gerade mal zwei (!) Wochen vor dem internationalen Event über die Bühne gegangen. Erstmals unter der Regie des Bayrischen Rundfunks, moderiert von dessen auch heute noch alterslosen Schlachtross Carolin Reiber. Und mit einem atemberaubenden neuen Auswahlverfahren, der demoskopischen Befragung ausgewählter Zuschauer. Das war zu der Zeit so hip wie heute vielleicht ein social-media-gesteuertes Online-Voting. Damals brachte es eine wilde Siegertruppe namens Dschingis Khan hervor, die später – was noch keiner ahnte – Schlagergeschichte schreiben sollte. Wonach es im März 79 zuerst gar nicht aussah, denn das prüde Deutschland regte sich schnell über den Rauf-und-Sauf-Text auf, und schämte sich, dass ausgerechnet beim Grand Prix Eurovision in Israel ein mongolischer Eroberer mit den Zeilen “Sie trugen Angst und Schrecken in jedes Land” besungen werden sollte.

Der eurovisionaer war zu der Zeit ein pubertierender Teenager. Ihm war das Gerede ziemlich schnuppe, denn nur wenige Tage nach dem Münchener Erfolg hielt er schon freudestrahlend seine erste Dschingis Khan-Single in den Händen. Hochgradig infiziert vom damals grassierenden Disco-Fieber, fand der die Band allein schon deswegen cool, weil im Jahr fünf nach Abba bizarre Kostüme und endlich mal wieder so was wie Popmusik zum Contest geschickt wurden. Und dann noch aus Deutschland! Was uns Ralph Siegel, der in jenem Frühling so nah wie nie mehr danach am musikalischen Zeitgeist war, in der Folge noch alles antun sollte, wussten er – wie alle anderen ESC-Fans – zu dem Zeitpunkt noch nicht…

Dennoch war der große Finalabend in Jerusalem für ihn an der Mattscheibe zu Hause eine unendliche persönliche Enttäuschung. Als Minderjähriger durfte er zwar offiziell Einfluss auf die Programmauswahl im elterlichen Haushalt ausüben, geguckt wurde trotzdem das, was die Erwachsenen bestimmten. Und so musste der noch kleine eurovisionaer bei Schnittchen und Limo als televisionäre Samstagabend-Alternative “Musik ist Trumpf” über sich ergehen lassen, was schon damals die Höchststrafe in Sachen Fernsehunterhaltung darstellte. (Möglicherweise ist dieses Trauma der Fremdbestimmtheit der Grund für die heutige Feierlaune des Bloggers an jenen ESC-Abenden der Neuzeit…). Nun gut, wenigstens wurde zwischendurch immer mal in die Übertragung des israelischen Rundfunks gezappt, der gerade erst das Farb-TV eingeführt hatte und dessen Ton an jenem Abend so sehr rauschte, als wäre Europa Zeuge einer Sondersendung vom Mond. Egal – schließlich wollte man “Die Deutschen” sehen, über die sich grad alle das Maul zerrissen, und hoffte – ganz teutonisch! – auf deren fette Bauchlandung beim Chansonwettbewerb.

Da – endlich – ab ca. 22.30 Uhr auf den anderen zwei Kanälen nix Gescheites mehr lief, wurde nun zur ARD umgeschaltet und die Kleinfamilie sah gerade noch den Auftritt der letzten Starterin Senora Missiego aus Spanien. Im heimischen Wohnzimmer wurde deren Schlager alter Schule gouttiert, allerdings gab es ja auch keinen Vergleich zu den übrigen 18 Teilnehmern… Aus heutiger Sicht war die Betty, die eigentlich aus Südamerika kam, eine ganz Schlaue: sie scherte einfach vier knuffige südländische Grundschüler um sich, die mit ihrem penetranten  “La la la” den Hauptteil des Gesangs tragen mussten, und machte zwischendurch ein wenig auf Oberlehrerin. Natürlich kam das bei den auf Zucht und Ordnung bedachten Jurys mächtig gut an, denn ihr Beitrag lag auf dem Wertungstableau lange vorn (der Begriff Scoreboard war hierzulande noch unbekannt). Doch dann hatten die Spanier offensichtlich noch einmal in ihre Portokasse geschaut und festgestellt, dass diese zu blank war, um den Contest im folgenden Jahr auszurichten: Madrid wurde zur letzten Wertung des Abends aufgerufen und sorgte für fette Überraschungen. Halbwegs unverhofft gab Espana ausgerechnet dem verpönten deutschen Sauflied die berühmten “douze points”. Noch atemberaubender jedoch: Nachdem der oberste spanische Fernsehdirektor den Taschenrechner rausgeholt hatte, erhielt ausgerechnet Israel satte 10 Punkte. Das reichte für einen erneuten Sieg und Spanien rutschte auf Platz zwei zurück. Den Moderatoren Yardena Arazi und Daniel Peer stockte fast der Atem – mussten sie sich im kommenden Jahr noch einmal vor 500 Millionen Fernsehzuschauern blamieren?

Dazu kam es nicht, wie wir heute wissen. Die Israelis kniffen und machten sich einfach für eine Ausgabe aus dem Staub. Am 31. März jedoch sangen alle siegestrunken “Hallelujah”, ein Lied, so unkte der Print-Kommentator HGR, dass “man nach vier Wochen wieder total vergessen haben wird”. Wie so viele Kritiker, die den Wettbewerb zur damaligen Zeit alljährlich totsagten, hatte auch er sich geirrt. Dschingis Khan, deren Beitrag einen unerwarteten vierten Platz bei Schlagerfestival erreichte, schaffte es danach bis auf die Spitzenposition der bundesrepublikanischen Charts. Und während gegen Mitternacht der Abspann über die Bildschirme lief, nahm sich die enttäuschte Frau Missiego im On einen großen Schluck aus der Champagnerflasche und überlegte, mit wem sie zu Hause wohl zuerst ein spanisches Hühnchen rupfen würde…

[huge_it_gallery id=“13″]

Foto / Logo: EBU
Coverfotos: JupiterRecords / Mercury / Polydor

Log out of this account

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.